Der Lawinenreport informiert uns über die aktuellen Gefahrenstufen, die Gefahrenquellen bzw. Lawinenprobleme (Was?) und die Gefahrenstellen (Wo?). Zusätzlich finden wir im Begleittext noch wertvolle Informationen zu Wetterentwicklung und Schneedeckenaufbau. Die Qualität des Lawinenreports in den Alpenländern entwickelt sich kontinuierlich weiter und so können wir heute von einer Trefferquote von über 80 % ausgehen. Die neue Lawinenvorhersage Südtirols umfasst die Euregio-Länder Tirol, Südtirol und Trentino.
© Lawinenwarndienst Südtirol
Als erste und wichtigste Informationsquelle für die Tourenplanung steht uns die Prognose der Lawinengefahr zur Verfügung. Täglich aktualisiert können wir die wichtigen Informationen dank Internet, Smartphone-App und Telefondienst nicht nur zu Hause, sondern beinahe immer und überall abrufen.
Beiträge zum Thema Lawinen
Handys, GPS-Geräte, Funkgeräte und ähnliches können LVS-Geräte stören. Die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins hat erfasst, wo es Probleme in Verbindung mit LVS-Geräten geben kann und wie sich diese weitestgehend vermeiden…
ingegurndin07.02.2023
Beim Fennberger Klettersteig werden ab sofort dringende Instandhaltungsarbeiten durchgeführt und daher ist es notwendig, den Klettersteig unverzüglich und bis zur Beendigung dieser Arbeiten zu sperren.
miriamfederspiel02.02.2023
In Sexten wurde Anfang Jänner der erste Skitourenlehrpfad Südtirols eröffnet. Dieser richtet sich an alle Skitourengeher*innen die sich abseits gesicherter Pisten bewegen möchten.
miriamfederspiel19.01.2023
Spricht man vom Lawinenreport & seinen Gefahrenstufen, dürfen die Lawinenprobleme natürlich nicht fehlen. Die Lawinenprobleme sind ein Kommunikationswerkzeug, die den Wintersportlern dabei helfen sollen sich sowohl bei der Planung als…
miriamfederspiel20.12.2022
Beim Wintersport auf den Pisten, den Rodelbahnen und im freien Gelände gelten seit Jänner 2022 neue Regeln.
ingegurndin19.12.2022
Beim Freeriden gehen du und deine Kumpels so richtig ab? ... Abgehen können aber auch Lawinen! Hol dir bei den Freeridedays der AVS-Jugend daher das know-how, um auch abseits der…
fein fein19.12.2022
Der Lawinenreport ist die Prognose der Lawinengefahr für die Europaregion Tirol. Sie wird im Winter täglich um 17:00 Uhr auf der Seite Lawinen.report veröffentlicht und gilt für den Folgetag. Der…
miriamfederspiel15.12.2022
Viele Ski- und Schneeschuhtouren sind auch mit Bus und Bahn erreichbar. Eine Auswahl klimafreundlicher Wintertouren, die durch die Fahrplanneuerungen zum 11. Dezember noch besser angebunden sind.
ruthheidingsfelder09.12.2022
Lawinengefahr bei Winterwanderungen und Schneeschuhtouren? Am Berg ändern sich Wetter, die Schneeverhältnisse und die Lawinensituation ständig! Wo vor Stunden noch viele Menschen sicher unterwegs waren, kann es schnell gefährlich werden!…
miriamfederspiel28.11.2022
Von der Tourenplanung bis hin zur praktischen Übung im Schnee - wer im Winter in den Bergen unterwegs ist sollte sich informieren, weiterbilden und üben. Eine Vielzahl an Informationsabenden werden…
miriamfederspiel28.11.2022
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Alter. So gibt es zahrleiche Bezeichnungen, die sich auf die verschiedenen Altersstufen beziehen.
ingegurndin22.09.2022
Eine Übernachtung im Freien, weit entfernt der Zivilisation auf einem Gipfel, an einem einsamen Bergsee oder einfach irgendwo in der Natur ist etwas Einzigartiges und Faszinierendes. Auch für viele unserer…
praktikant28.07.2022
Die Alpenvereinshütten sind Stützpunkte und Ausgangsorte für Touren und sollen bei Not Schutz bieten. Deshalb wurden sie von bergbegeisterten Menschen für Bergsteigende gebaut.
ingegurndin26.07.2022
Einige Bergsport-Tipps für heiße Tage Früh starten und sinnvoll planen Es empfiehlt sich, früh zu starten. Am Vormittag ist es noch relativ kühl. Auch Anstiege im Wald oder nord- und…
ingegurndin19.07.2022
Die Experten des Österreichischen Alpenvereins haben 12 Videos veröffentlicht, in denen sie die wichtigsten Knoten im Bergsport erklären und vorzeigen. Richtig und gekonnt gesetzte Knoten können beim Klettern, beim Bergsteigen…
praktikant13.07.2022
Der 71 Kilometer lange Pfunderer Höhenweg verbindet Sterzing mit St. Georgen bei Bruneck und wird üblicherweise in 5 Etappen mit Start am Bahnhof Sterzing bewältigt. Insgesamt kommt man so auf…
ingegurndin27.06.2022
Eingenähte Schlingen können bei Friends nicht einfach selbst ersetzt werden. Die fachgerechte Erneuerung der Schlinge kann nur der Hersteller garantieren.
ingegurndin14.06.2022
Vor allem bei Expressschlingen und eingenähten Schlingen in Friends wird die Überprüfung des Bandmaterials vernachlässigt. Wenn nach 10 Jahren Karabiner bzw. die mechanischen Metallelemente der Friends einwandfrei funktionieren, muss dennoch…
ingegurndin14.06.2022
Grundsätzlich sollte man Friends nach jedem Gebrauch reinigen, überprüfen und schmieren. Natürlich ist diese „große Inspektion“ nach jeder Klettereinheit ziemlich zeitaufwändig, aber es wird empfohlen, die Friends zumindest regelmäßig zu…
ingegurndin14.06.2022
Rund 15 Sektionen und Ortsstellen waren beim diesjährigen AVS-Wegetag mit dabei. Darunter - wie fast jedes Jahr - die AVS Sektion Ulten, die mit mehreren Trupps kleinere Wegearbeiten durchgeführt hat
karinleichter13.06.2022
Immer wieder werden Bergsportler mit Rückrufen verschiedenster Produkte konfrontiert. Die DAV-Sicherheitsforschung sammelt die Rückrufe aller Hersteller und aktualisiert ständig diese Übersicht.
Stefan Steinegger31.05.2022
Wandern oder Skifahren gelten allgemein als gesundheitsfördernd. Für Patienten mit koronarer Herzerkrankung – mit Verengung der Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen – birgt Bergsport jedoch das Risiko eines…
ingegurndin26.05.2022
Das Wetterradar auf dem Gantkofel wird nach 22 Jahren ersetzt und muss daher in den kommenden Monaten vor allem tagsüber abgeschaltet werden.
Stefan Steinegger24.05.2022
Am 17. und 18.3.2022 hat an der EURAC Research in Bozen die Tagung „Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg“ stattgefunden. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Universität Innsbruck im…
ingegurndin03.05.2022
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
Stefan Steinegger22.02.2022
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
Stefan Steinegger18.01.2022
Der Alpenverein sieht sich als Interessensvertreter aller Skitourengeher. Aus diesem Grund veröffentlichen wir jährlich eine Übersicht, wie die einzelnen Südtiroler Skigebiete zum Thema Skitourengehen auf Pisten stehen.
miriamfederspiel24.12.2021
Der Alpenverein Südtirol in Zusammenarbeit mit 200 Jahre Tiroler Versicherung, 200 Jahre Verein auf Gegenseitigkeit, 200 Jahre Solidarität. Zum Jubiläum setzt die Versicherung ein starkes Zeichen und unterstützt nachhaltige Projekte,…
ullawalder01.12.2021
Online Lawinenvortragsreihe von AVS, BRD, Bergführer und Lawinen.report im Dezember 2021
Stefan Steinegger23.11.2021
Eine Übernachtung im Freien, weit entfernt der Zivilisation auf einem Gipfel, an einem einsamen Bergsee oder einfach irgendwo in der Natur ist etwas Einzigartiges und Faszinierendes. Auch für viele unserer…
praktikant02.08.2021
Was macht Klettersteige so besonders? Ist es die Tatsache, dass man Bergerlebnisse in extremem Gelände erfahren kann, ohne mit Seil klettern zu müssen? Oder dass Gipfel für eine breite Masse…
praktikant12.07.2021
Kletterer und Klettersteiggeher sollten regelmäßig den Zustand der persönlichen Schutzausrüstung überprüfen. Bei fraglichem Zustand muss die Ausrüstung unbedingt ersetzt bzw. erneuert werden – schließlich vertraut man dieser sein eigenes Leben…
praktikant11.07.2021
Hoachwool-, Ziel-, Heini-Holzer-Klettersteig: rund um Meran befinden sich gleich mehrere beliebte Eisenwege. Für die Bergrettung Meran bedeutet dies reichlich Arbeit. Rettungsstellenleiter Franz Haller berichtet über diese besondere Herausforderung in seinem…
ingegurndin25.06.2021
Die SicherAmBerg-Klettersteig-Videoreihe des Österreichischen Alpenvereins umfasst 5 Video-Tutorials rund um das Thema „Sicherheit am Klettersteig“. Viel Spaß beim Anschauen!
ingegurndin22.06.2021
Vom Tal aus ist kaum noch Schnee in den Bergen zu sehen, dennoch gibt es v.a. nordseitig oder in engen Rinnen noch Schneereste, die dem Wanderer und Bergsteiger gefährlich werden…
Stefan Steinegger15.06.2021
Die Kontrolle des abgeknoteten Seilendes ist einer der vier Punkte beim Partnercheck und kann Leben retten.
ingegurndin15.05.2021
Freilaufende Hunde können in der Setz- und Aufzuchtzeit leicht junge Wildtiere aufstöbern und die Elterntiere vertreiben. Bitte nehmt Hunde in sensiblen Gebieten an die Leine.
judithegger05.05.2021
Der Ablauf einer Kameradenrettung gehört zum Grundwissen eines jeden Skitourengehers. Die Rettungstechniken bei einem Spaltensturz auf Hochtour sollte jeder Bergsteiger beherrschen. Aber: Wie schaut es mit dem Wissen und Können…
praktikant27.03.2021
Keine Frage, das Bergrad hat für einen großen Teil der Alpenvereinsmitglieder seinen Reiz und gehört zum Bergsport dazu. Deshalb hat sich der Alpenverein 2013 dafür ausgesprochen, das Mountainbiken im Rahmen…
praktikant20.03.2021
Behelfsmäßiger Abtransport bei einem Skitourenunfall: Es muss nicht immer ein Lawinenunglück sein, um auf Skitour in eine missliche Lage zu geraten. Manchmal genügt eine einfache Verletzung am Knie oder Knöchel,…
praktikant17.03.2021
Was fange ich eigentlich mit den Informationen des Lawinenreports an? Welche Touren darf ich bei Lawinenwarnstufe 3 noch unternehmen? Dabei kommt speziell der Hangneigung eine zentrale Rolle zu.
praktikant17.03.2021
Ob Salzwasser des letzten Meerurlaubes, Sand und Dreck des Waldbodens oder einfach Staub durch die ständige Benützung: Den ganzen Sommer lang waren unsere Seile bei Sonne und Regen draußen im…
praktikant17.03.2021
Sich beim Einhängen der Zwischensicherungen das Seil zum Nachziehen zwischen die Zähne zu klemmen, wird von Anfängern und von Profis in den Kletterhallen und am Fels praktiziert. Stürzt man aber…
praktikant17.03.2021
Beim Felsklettern kann es vorkommen, dass man am Umlenker (Stand) keinen Karabiner vorfindet und umfädeln muss. Hier erfährt ihr, wie's richtig gemacht wird.
praktikant17.03.2021
Im gut zu spurenden Schnee, im aufgeweichten Firn oder auf griffigem Eis können wir uns, solange wir guten Halt haben und uns sicher fühlen, ohne Steigeisen fortbewegen. Gehen ohne Steigeisen…
praktikant17.03.2021
Toprope – Klettern mit Seilsicherung von oben – wird besonders mit Anfängern und Kindern praktiziert, da man bei einem Sturz nicht im freien Fall stürzt und infolgedessen auch die Verletzungsgefahr…
praktikant16.03.2021
Blasen haben schon so manche Bergtour zum Alptraum werden lassen und viele von uns waren schon des Öfteren damit konfrontiert. Gründe für das Entstehen von Blasen sind neue und/ oder…
praktikant16.03.2021
Obwohl Steileisklettern an gefrorenen Wasserfällen zu den anspruchsvolleren Bergsportdisziplinen zählt, hat es in den letzten Jahren wieder etwas an Beliebtheit gewonnen. Haben sich früher vor allem hartgesottene Alpinisten der Kälte…
praktikant16.03.2021
Wer kennt das nicht? Egal ob moderner Berg- oder Lederschuh, Goretex oder imprägniert, gebraucht oder neu – irgendwann stößt jeder Bergschuh an seine Grenzen. Spätestens, wenn das Wasser von oben…
praktikant16.03.2021
Eine Brille als Schutz für die Augen vor Sonne, Wind oder Schneereflexion gehört bei einer Wanderung oder Bergtour auf jede Nase. Wir sprachen mit der Augenärztin Dr. Ruth Leimegger, worauf…
praktikant16.03.2021
Rückenschmerzen, verspannte Nackenmuskulatur, aufgescheuerte Schultern – viele Wanderer kennen diese Wehwehchen, die das schönste Bergerlebnis im schlimmsten Fall zu einer Foltertour werden lassen.
praktikant16.03.2021
Die Wahl deines Schlafsacks hängt vom Verwendungszweck ab. Je nach Einsatz und Aktivität gibt es unterschiedliche Anforderungen an Material und Verarbeitung, Schnitt, Füllmaterial und Temperaturbereich. Vor dem Kauf solltest du…
praktikant16.03.2021
In seine Ski bzw. die Bindung ein oder auszusteigen, klingt trivial; es ist in den allermeisten Situationen auch einfach, nämlich immer dann, wenn ein gute Stelle ausgewählt wurde: flach, genügend…
praktikant16.03.2021
„… ist ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien, dem Biwakieren, als Außenhülle um den Schlafsack verwendet wird und vor Nässe, Schmutz, Auskühlung durch Wind und…
praktikant16.03.2021
Ob für dynamische Bremssysteme (Tuber) oder halbautomatische Sicherungsgeräte (Grigri, ClickUp usw.): Für alle Sicherungsgeräte gilt das Bremshandprinzip.
praktikant16.03.2021
Peter Plattner, Bergführer und Chefredakteur der Alpenvereinszeitschrift „bergundsteigen“ hat sich damit befasst, was auf einer Skihochtour alles in den Rucksack gehört und was diese Ausrüstung wiegt. Er ist letztendlich bei…
praktikant16.03.2021
Obwohl das Verknüpfen von Seilen und Schnüren grundlegend ist, wie sonst nichts im Bergsport, verwundert es, dass 90% der Knoten, falsch oder zumindest nicht ganz richtig gemacht und somit die…
praktikant13.03.2021
Die Spitzkehre ermöglicht bei Skitouren in steilem Gelände (ab ca. 30°) einen schnellen, sicheren und ökonomisch durchgeführten Richtungswechsel. Jeder Skitourengeher sollte sie mühelos und sicher beherrschen, um ohne kraftraubende Verrenkungen…
praktikant11.03.2021
Es gehört zum Abschluss jeder Klettertour: das Aufnehmen und Verstauen des Kletterseiles. Mit der richtigen Technik beim Aufnehmen des Seils kann man unerwünschte Seilkrangel und Verknotungen vermeiden und hat sein…
praktikant11.03.2021
Beim Abseilen passieren immer wieder tödliche Unfälle. Meist sind sie auf Fehler zurückzuführen, die Alpinisten durch eine korrekte Abseiltechnik vermeiden könnten. Wir stellen hier jene Methode vor, die unsere Bergführer…
praktikant11.03.2021
Als Standardmaßnahme bei Skitouren oder Varianten gehört der LVS-Check – Kontrolle des Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS) – zur gängigen Praxis. Wir möchten zu Winterbeginn die Gelegenheit nutzen und die Methode vorstellen, die…
praktikant10.03.2021
Ist auf Skitour ein kleines, feines Reparaturwerkzeug mit dabei, können Frau und Mann sich Freunde fürs Leben schaffen, und auch bei eigenen Materialproblemen ist damit schnell und einfach ein Tourentag…
praktikant10.03.2021
Der Stockeinsatz ist ein unterstützender Bewegungsablauf beim Skifahren. Der Trend hat sich auch beim Bergwandern und Bergsteigen durchgesetzt. Der Einsatz von Stöcken ist nicht mehr wegzudenken und hat sich in…
praktikant10.03.2021
Wann ist die Eisdecke dick genug und was gilt es sonst noch zu beachten, wenn man sich auf das Eis begibt? Georg Schöpf, Leiter der Tauchgruppe und Wasserretter der Berufsfeuerwehr…
praktikant05.03.2021
Am 9. und 10 Jänner 2021 nahmen sieben Tourenleiter an der Skitouren-Weiterbildung teil. Gemeinsam mit Bergführer Dieter Demetz setzten sie sich mit den Themen auseinander, die für ihre ehrenamtliche Leitung…
Stefan Steinegger01.03.2021
Sicher Klettern findet in vier AVS Kletterhallen statt. 2020 musste die Tour Coronabedingt abgesagt werden. Sie wird, sobald es die Zustände zulassen nachgeholt. Die Sicher-Klettern-Tour ist eine weitere Initiative des…
fein fein26.02.2021
Kennst du Matsch und Lungiarü? Das sind unsere beiden Bergsteigerdörfer in Südtirol. Hier kannst du erleben, was wir gerade in diesem Frühling vermisst haben: eine naturnahe Landschaft, herausfordernde Bergtouren und…
Stefan Steinegger25.02.2021
Kennst du Matsch und Lungiarü? Das sind unsere beiden Bergsteigerdörfer in Südtirol. Hier kannst du erleben, was wir gerade in diesem Frühling vermisst haben: eine naturnahe Landschaft, herausfordernde Bergtouren und…
Stefan Steinegger25.02.2021
Das Niederschlagsradar dient zur flächenmäßigen Erfassung von Niederschlägen (Regen, Schnee, Hagel) in Südtirol und Umgebung. Die Bilder werden alle fünf Minuten aktualisiert, die Farben beziehen sich auf die Niederschlagsintensität.
Stefan Steinegger25.02.2021
Das Niederschlagsradar dient zur flächenmäßigen Erfassung von Niederschlägen (Regen, Schnee, Hagel) in Südtirol und Umgebung. Die Bilder werden alle fünf Minuten aktualisiert, die Farben beziehen sich auf die Niederschlagsintensität.
Stefan Steinegger23.02.2021
Im Porphyr kann man lohnende Mehrseillängen Touren klettern? Klar, und zwar super! Auf der Sarner Scharte und im Bozner Talkessel gibt es neben mehreren Klettergärten auch über 80 Mehrseillängen Routen.
miriamfederspiel10.12.2020
Seit März 2017 ist es offiziell: Die IDM (Innovation, Development und Marketing für Südtirol) Südtirol hat das Mountainbike-Leitsystem vorgestellt, mit dem in Zukunft alle ausgewiesenen MTB-Routen in Südtirol beschildert werden.…
miriamfederspiel26.10.2020
Südtiroler Alpinisten diskutierten gemeinsam über das Sanieren alpiner Routen. Andreas Gschleier fasste für den AVS das Ergebnis der Diskussion zusammen.
fein fein18.07.2012