Den kulturellen Auftrag und seine Ziele in diesem Bereich verfolgt der AVS beispielsweise durch folgende Maßnahmen:
– die Führung der alpinen Fachbibliothek
– das Archiv, in dem die vereinsspezifische Entwicklung, die Geschichte des Alpinismus in Südtirol oder Nachlässe Südtiroler Bergsteiger:innen verwahrt werden
– die Herausgabe alpinrelevanter Publikationen
– den Einsatz zum Erhalt der deutschen und ladinischen Orts- und Flurnamen
– kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Vorträge
– die Pflege des heimischen Liedgutes
– das Patenschaftsprojekt „Schulausbildung für Sherpamädchen“
AVS Bücherei © Nicole Weifner
Südtirol ist eine Bergregion, in der verschiedene Kulturräume mit historischer Bedeutung aufeinandertreffen. Ihre Erscheinungsformen wie Kunst, Kultur, Tradition und Brauchtum sind allgegenwärtig und nehmen Einfluss auf die alpine Tätigkeit.
Der AVS pflegt und fördert die alpine Kultur und Kunst, die Sprache, die Traditionen und das Brauchtum seines Landes.
Online-Katalog der AVS-Bibliothek
Der Online-Katalog verzeichnet unseren gesamten Medienbestand mit rund 9.500 Einträgen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern!
Online-Katalog der Alpinbibliothek des ÖAV Innsbruck
In der Online-Bibliothek des Alpenverein Innsbruck kann nach Büchern, Landkarten, Filmen, aber insbesondere nach Zeitschriften und den darin enthaltenen Artikeln recherchiert werden.
Historisches Alpenarchiv
Das Historische Alpenarchiv wurde 2006 ins Leben gerufen. Der Deutsche, der Österreichische und der Südtiroler Alpenverein pflegen ihre Archivalien und Sammlungen in eine gemeinsame Datenbank ein und machen diese über einen Webauftritt der Öffentlichkeit zugänglich.
Beiträge zum Thema Archiv & Bibliothek
Zum Tag der Bibliotheken laden wir von 23. bis 26. Oktober 2023 zu einer ganz besonderen Erkundungstour in unsere Alpinbibliothek ein.
melanieburger27.09.2023
Alpenvereinsjahrbuch BERG: das traditionell hochwertige und vielseitige Portfolio alpiner Themen für Menschen, die die Berge lieben.
ingegurndin14.09.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im August geht es heiß her. Wie beschäftigen uns mit dem Klimawandel, der Frage, ob er sich noch…
melanieburger20.08.2023
Das auf dem beliebtesten Aussichtsberg des Hochpustertales, dem Helm, gelegene Helmhaus ist seit Jahrzehnten ungenutzt und dem Verfall preisgegeben.
miriamfederspiel21.07.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Juli erzählt die Südtiroler Bergsteigerin Tamara Lunger in ihrem Expeditions-Tagebuch über die Tragödie ihrer Winterexpedition am K2.
melanieburger20.07.2023
Besonders in der Bergwelt begeistern uns rauschende Bächlein, tosende Wasserfälle und stille Bergseen. Die Faszination Wasser als Themenschwerpunkt in der Alpinbibliothek.
melanieburger22.06.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Juni einen Wanderführer, der zum Fotografieren ins Freie lockt.
melanieburger21.06.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Mai eine Neuerscheinung, die besonders Klettersteig-Begeisterte interessieren wird.
melanieburger30.05.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im April einen Bildband mit Führer, in dem das Klettern auf Türmen im Mittelpunkt steht.
melanieburger17.04.2023
Am 21. März wird der "Internationale Tag des Waldes" gefeiert, um auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen. Auch in der Alpinbibliothek kommt das Thema Wald nicht zu kurz.…
melanieburger21.03.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Februar zu einem Schwerpunktthema im Alpenverein: Natur & Umwelt. Ein Buch über Naturschutz-Basiswissen für Bergsportbegeisterte.
melanieburger08.03.2023
5 Promille der Einkommenssteuer können einer der AVS-Sektionen zugewiesen werden.
ingegurndin23.02.2023
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Februar zu einem Schwerpunktthema im Alpenverein: Natur & Umwelt. Ein Buch über Naturschutz-Basiswissen für Bergsportbegeisterte.
melanieburger14.02.2023
Der Alpenverein Südtirol sucht historische Bergfilmaufnahmen. Bewegtbilder vom Bergsteigen, Klettern, Skifahren oder Wandern – alle Schmalfilmformate werden angenommen!
Stephan Illmer20.12.2022
Zum Tag der Bibliotheken laden wir in der Woche ab dem 17. Oktober 2022 zu einer ganz besonderen Erkundungstour in unsere Alpinbibliothek ein.
melanieburger11.10.2022
Nach einer gründlichen Überarbeitung ist das Historische Alpenarchiv ab sofort im neuen Erscheinungsbild zugänglich. Es erwartet Euch nun eine neue Suchoberfläche, ein modernes Layout und eine schnellere Suche.
Stephan Illmer16.02.2021