Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (15.01.2025): Im Norden wechselnd bewölkt, im Süden sonnig

Eine schwache Störung sorgt vorübergehend für etwas wechselhafteres Wetter.
Im Norden halten sich dichtere Wolken, Richtung Süden scheint die Sonne häufiger.

Bergwetter für heute (15.01.2025): Windig, am Hauptkamm wechselhaft

Am Alpenhauptkamm halten sich auch am Nachmittag einige Wolken, im hinteren Ahrntal fallen noch ein paar Schneeflocken. In den südlichen Gebirgsgruppen scheint die Sonne häufiger. Es weht starker Nordwind.

Entwicklung

Am Freitag bleibt es sonnig und wolkenlos. Am Samstag ändert sich an der stabilen Hochdrucklage nicht viel und im ganzen Land herrscht ungetrübter Sonnenschein. Am Sonntag tauchen von Süden her einige Wolken auf. Auch am Montag ist es wechselnd bis stark bewölkt.

Vorhersagen

17.01.2025

Min -10°C   Max 8°C

18.01.2025

Min -10°C   Max 9°C

19.01.2025

Min -7°C   Max 9°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 16.01.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 15.01.2025 um 13:15 Uhr)

Im Westen und Süden beginnt der Tag schon oft aufgelockert, sonst noch mit vielen Restwolken und Hochnebel, der zunächst bis über 2000 m reichen kann. Es dürfte aber überall schon trocken sein. Im Laufe des Vormittags setzt sich mit Ausnahme der zähen Hochnebelfelder (am Alpennordrand, sowie vom Salzkammergut über die Ybbstaler bis zu den Julischen Alpen) strahlender Sonnenschein durch. Temperatur: In 2000 m mittags von SO nach NW -6 bis -1 Grad, in 3000 m -9 bis -6 Grad. Nullgradgrenze: zwischen 700 m im Südosten und bis 1600 m im Nordwesten. Wind in hochalpinen freien Lagen: aus Ost, an den Alpenrändern stark, sonst schwach bis mäßig mit 10-40 km/h im Mittel und Böen am südöstlichen Alpenrand bis 70 km/h. Neuschneesituation: östlich vom Salzkammergut 5-10 cm, in den übrigen Nordalpen 1-5 cm, sonst keiner. Bemerkungen: Kälte und Wind beachten!

Ostalpen: Aussichten für Freitag, 17.01.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 15.01.2025 um 13:15 Uhr)

Der Hochnebel an den Alpenrändern bzw. im Osten und Südosten sinkt ab, bzw. bricht allmählich auf und damit setzt sich hier auf den Bergen nach und nach die Sonne durch. Abseits davon ist es ganztags strahlend sonnig, oft sogar wolkenlos mit sehr guter Fernsicht. Inversionslage mit teils strengem Morgenfrost in den Tälern, in höheren Lagen wird es deutlich milder. Temperatur: In 2000 m mittags von SW nach Nord -3 bis +2 Grad, in 3000 m -6 bis -2 Grad. Wind in hochalpinen freien Lagen: in sehr hohen Lagen sowie an den Alpenrändern starker, inneralpin schwacher bis mäßiger Wind aus Ost mit 10-40 km/h im Mittel.