Der AVS versteht sich als Vereinigung der deutsch- und ladinischsprachigen Bergsportvereine in Südtirol. Er bietet für alle Altersgruppen abenteuerreiche Erlebnisse in der Natur- und Bergwelt. Von der praxisbezogen Ausbildung, über anspruchsvolle alpine Hochtouren, bis hin zu lehrreichen Familienwanderungen.
Als AVS-Mitglied kannst du deine Daten selbst einsehen und bearbeiten. Die einmalige Registrierung mit deiner Mitgliedsnummer auf mein.alpenverein macht dir…
Am 21. März wird der "Internationale Tag des Waldes" gefeiert, um auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen. Auch in der Alpinbibliothek kommt das Thema Wald nicht zu kurz.…
Seit 40 Jahren findet die internationale Skitourenwoche der alpinen Vereine statt. Heuer trafen sich Skibergsteiger:innen aus 4 Ländern der Alpen in Lungiarü im Gadertal.
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Februar zu einem Schwerpunktthema im Alpenverein: Natur & Umwelt. Ein Buch über Naturschutz-Basiswissen für Bergsportbegeisterte.
Jeden Monat stellt die Alpinbibliothek ein besonderes Buch aus ihrem Bestand vor. Im Februar zu einem Schwerpunktthema im Alpenverein: Natur & Umwelt. Ein Buch über Naturschutz-Basiswissen für Bergsportbegeisterte.
Handys, GPS-Geräte, Funkgeräte und ähnliches können LVS-Geräte stören. Die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins hat erfasst, wo es Probleme in Verbindung mit LVS-Geräten geben kann und wie sich diese weitestgehend vermeiden…
Die Namen von Berggipfel beziehen oft auch auf den Winter, auf Eis und Schnee. Johannes Ortner hat sich auf eine Spurensuche begeben und interessante Berg- und Flurnamen entdeckt.
Der Alpenverein Südtirol sucht historische Bergfilmaufnahmen. Bewegtbilder vom Bergsteigen, Klettern, Skifahren oder Wandern – alle Schmalfilmformate werden angenommen!
Der AVS unterstützt seine Mitglieder und alle Bergsportbegeisterten darin, möglichst klimaschonend unterwegs zu sein. Anlässlich des Internationalen Tags der Berge erinnert der Alpenverein daran, dass auch im Winter viele Touren…
Zusammentreffen, sich austauschen, Beschlüsse fassen, Ideen schmieden - Rund 100 Teilnehmende blicken gemeinsam auf ein ereignisreiches (Berg)Jahr 2022 zurück
Der Klimaschutz, die Digitalisierung und Förderprogramme im Bergsport und beim Sportklettern wurden auf der Klausurtagung des Alpenvereins Südtirol (AVS) als Mehrjahresziele definiert.
Seit 1. Jänner 2022 ist das neue Wintersportdekret in Kraft, das u. a. beim Skifahren auf Skipisten eine Haftpflichtversicherung für alle Wintersportler verpflichtend vorsieht. Damit gilt dies auch für Pistentourengeher…
Der Klimaplan Südtirol 2040 ist endlich da. Im langerwarteten Dokument verspricht die Lan-desregierung Klimaneutralität bis 2040. Konkrete Maßnahmen findet man darin aber keine, stellt der Alpenverein Südtirol (AVS) mit Bedauern…
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Alter. So gibt es zahrleiche Bezeichnungen, die sich auf die verschiedenen Altersstufen beziehen.
Der internationale Kletterverband (IFSC) hat eine weitere Etappe des Boulder-Weltcups in Südtirol bestätigt. Im vor kurzem erschienenen Weltcupkalender ist der Wettkampf in Brixen für den 9., 10. und 11. Juni…
Tritt ein Kind in unser Leben, verändert sich vieles. Auch Paare, die gern lange Bergtouren mit vielen Höhenmetern unternehmen, müssen umdenken. Doch wenn man bereit ist, auf die Bedürfnisse des…
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Alter. So gibt es zahrleiche Bezeichnungen, die sich auf die verschiedenen Altersstufen beziehen.
Eine Übernachtung im Freien, weit entfernt der Zivilisation auf einem Gipfel, an einem einsamen Bergsee oder einfach irgendwo in der Natur ist etwas Einzigartiges und Faszinierendes. Auch für viele unserer…
Die Alpenvereinshütten sind Stützpunkte und Ausgangsorte für Touren und sollen bei Not Schutz bieten. Deshalb wurden sie von bergbegeisterten Menschen für Bergsteigende gebaut.
Am Zustieg zur Sesvennahütte und zur Pforzheimerhütte werden Bauarbeiten für eine umweltfreundlichere Versorgung mit Strom und für die Kanalisierung durchgeführt.
In Brixen haben sich die Präsidien des Deutschen Alpenvereins (DAV), des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) und des Alpenvereins Südtirol (AVS) zu einer gemeinsamen Präsidiumssitzung getroffen. Behandelte Themen waren der Besucherdruck auf…
Der 71 Kilometer lange Pfunderer Höhenweg verbindet Sterzing mit St. Georgen bei Bruneck und wird üblicherweise in 5 Etappen mit Start am Bahnhof Sterzing bewältigt. Insgesamt kommt man so auf…
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Essen und Trinken – und zwar hinsichtlich des Essbesteckes, sowie in Bezug zu den verschiedenen Hohlformen, in denen Nahrungsmittel transportiert, zubereitet…
Eingenähte Schlingen können bei Friends nicht einfach selbst ersetzt werden. Die fachgerechte Erneuerung der Schlinge kann nur der Hersteller garantieren.
Vor allem bei Expressschlingen und eingenähten Schlingen in Friends wird die Überprüfung des Bandmaterials vernachlässigt. Wenn nach 10 Jahren Karabiner bzw. die mechanischen Metallelemente der Friends einwandfrei funktionieren, muss dennoch…
Grundsätzlich sollte man Friends nach jedem Gebrauch reinigen, überprüfen und schmieren. Natürlich ist diese „große Inspektion“ nach jeder Klettereinheit ziemlich zeitaufwändig, aber es wird empfohlen, die Friends zumindest regelmäßig zu…
Wir wollen uns gemeinsam der Verantwortung für den Klimaschutz stellen und für ein möglichst nachhaltiges Unterwegssein sensibilisieren. Warum also in die Ferne schweifen – liegt das Schöne ja so nah!…
Wandern oder Skifahren gelten allgemein als gesundheitsfördernd. Für Patienten mit koronarer Herzerkrankung – mit Verengung der Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen – birgt Bergsport jedoch das Risiko eines…
Am 9. und 10 Jänner 2021 nahmen sieben Tourenleiter an der Skitouren-Weiterbildung teil. Gemeinsam mit Bergführer Dieter Demetz setzten sie sich mit den Themen auseinander, die für ihre ehrenamtliche Leitung…
Als Luis Vonmetz 1991 zum Ersten Vorsitzenden des AVS gewählt wurde, trat er ein großes Erbe an, das er in den 18 Jahren seines Vorsitzes mit viel Weitsicht weiter mehrte.
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
112 Teilnehmer verliehen der Jahresversammlung des Referats Jugend & Familie, die ganz im Zeichen eines gemeinsamen Neustarts stand, eine würdige Kulisse. Referatsleitung und Fachausschuss neu gewählt.
Im Sommer 2021 konnten 20 Tourenleiter*innen ihre Ausbildung auf der Müllerhütte erfolgreich abschließen. Ein Bericht über ihre gemeinsame Zeit als Gruppe bei der intensivsten Ausbildung des AVS.
Eine Übernachtung im Freien, weit entfernt der Zivilisation auf einem Gipfel, an einem einsamen Bergsee oder einfach irgendwo in der Natur ist etwas Einzigartiges und Faszinierendes. Auch für viele unserer…
Was macht Klettersteige so besonders? Ist es die Tatsache, dass man Bergerlebnisse in extremem Gelände erfahren kann, ohne mit Seil klettern zu müssen? Oder dass Gipfel für eine breite Masse…
Kletterer und Klettersteiggeher sollten regelmäßig den Zustand der persönlichen Schutzausrüstung überprüfen. Bei fraglichem Zustand muss die Ausrüstung unbedingt ersetzt bzw. erneuert werden – schließlich vertraut man dieser sein eigenes Leben…
Geologen mehrerer Forschungsteams untersuchen den Permafrost und machen dabei überraschende Entdeckungen. Warum finden sich Schwermetalle in Südtirols Gebirgsbächen und -seen? Die Wissenschaftler haben verschiedene Theorien, eine eindeutige Antwort steht bisher…
Hoachwool-, Ziel-, Heini-Holzer-Klettersteig: rund um Meran befinden sich gleich mehrere beliebte Eisenwege. Für die Bergrettung Meran bedeutet dies reichlich Arbeit. Rettungsstellenleiter Franz Haller berichtet über diese besondere Herausforderung in seinem…
Ob beim Alpinklettern, am Klettersteig oder auf Hochtour: die wichtigen Themen der Führungstechnik sind es wert, immer wieder mal aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Nebenbei sind…
Wir wollen uns gemeinsam der Verantwortung für den Klimaschutz stellen und für ein möglichst nachhaltiges Unterwegssein sensibilisieren. Warum also in die Ferne schweifen – liegt das Schöne ja so nah!…
Die ersten Bergführer waren gehtüchtige Männer, die schon von Berufs wegen höchste Jöcher erstiegen, als Hirten, um das Vieh in entlegene Weidegebiete zu treiben, als Träger, um Baumaterialien, Werkzeug und…
Die Geschichte der Bergführer und des Alpenvereins ist die einer wechselvollen und vielschichtigen Entwicklung. Ein Rückblick auf die Ursprünge des Führerwesens lässt erahnen, weshalb uns heute mehr denn je gemeinsame…
Alpenvereinsmitglieder übernachten günstiger. Im Zuge des Internationalen Gegenrechtsabkommens genießen Mitglieder des Alpenvereins Südtirol auf Hütten der teilnehmenden Vereine dieselben Nächtigungsrabatte, wie deren Mitglieder.
Es ist geschafft, wir sind online! Stolz und auch etwas erleichtert präsentieren wir unseren neuen Webauftritt. Und dabei gibt es viel zu entdecken; deshalb klickt und scrollt doch einfach selbst.
Der Ablauf einer Kameradenrettung gehört zum Grundwissen eines jeden Skitourengehers. Die Rettungstechniken bei einem Spaltensturz auf Hochtour sollte jeder Bergsteiger beherrschen. Aber: Wie schaut es mit dem Wissen und Können…
Keine Frage, das Bergrad hat für einen großen Teil der Alpenvereinsmitglieder seinen Reiz und gehört zum Bergsport dazu. Deshalb hat sich der Alpenverein 2013 dafür ausgesprochen, das Mountainbiken im Rahmen…
Behelfsmäßiger Abtransport bei einem Skitourenunfall: Es muss nicht immer ein Lawinenunglück sein, um auf Skitour in eine missliche Lage zu geraten. Manchmal genügt eine einfache Verletzung am Knie oder Knöchel,…
Was fange ich eigentlich mit den Informationen des Lawinenreports an? Welche Touren darf ich bei Lawinenwarnstufe 3 noch unternehmen? Dabei kommt speziell der Hangneigung eine zentrale Rolle zu.
Ob Salzwasser des letzten Meerurlaubes, Sand und Dreck des Waldbodens oder einfach Staub durch die ständige Benützung: Den ganzen Sommer lang waren unsere Seile bei Sonne und Regen draußen im…
Sich beim Einhängen der Zwischensicherungen das Seil zum Nachziehen zwischen die Zähne zu klemmen, wird von Anfängern und von Profis in den Kletterhallen und am Fels praktiziert. Stürzt man aber…
Beim Felsklettern kann es vorkommen, dass man am Umlenker (Stand) keinen Karabiner vorfindet und umfädeln muss. Hier erfährt ihr, wie's richtig gemacht wird.
Im gut zu spurenden Schnee, im aufgeweichten Firn oder auf griffigem Eis können wir uns, solange wir guten Halt haben und uns sicher fühlen, ohne Steigeisen fortbewegen. Gehen ohne Steigeisen…
Toprope – Klettern mit Seilsicherung von oben – wird besonders mit Anfängern und Kindern praktiziert, da man bei einem Sturz nicht im freien Fall stürzt und infolgedessen auch die Verletzungsgefahr…
Blasen haben schon so manche Bergtour zum Alptraum werden lassen und viele von uns waren schon des Öfteren damit konfrontiert. Gründe für das Entstehen von Blasen sind neue und/ oder…
Obwohl Steileisklettern an gefrorenen Wasserfällen zu den anspruchsvolleren Bergsportdisziplinen zählt, hat es in den letzten Jahren wieder etwas an Beliebtheit gewonnen. Haben sich früher vor allem hartgesottene Alpinisten der Kälte…
Wer kennt das nicht? Egal ob moderner Berg- oder Lederschuh, Goretex oder imprägniert, gebraucht oder neu – irgendwann stößt jeder Bergschuh an seine Grenzen. Spätestens, wenn das Wasser von oben…
Eine Brille als Schutz für die Augen vor Sonne, Wind oder Schneereflexion gehört bei einer Wanderung oder Bergtour auf jede Nase. Wir sprachen mit der Augenärztin Dr. Ruth Leimegger, worauf…
Rückenschmerzen, verspannte Nackenmuskulatur, aufgescheuerte Schultern – viele Wanderer kennen diese Wehwehchen, die das schönste Bergerlebnis im schlimmsten Fall zu einer Foltertour werden lassen.
Die Wahl deines Schlafsacks hängt vom Verwendungszweck ab. Je nach Einsatz und Aktivität gibt es unterschiedliche Anforderungen an Material und Verarbeitung, Schnitt, Füllmaterial und Temperaturbereich. Vor dem Kauf solltest du…
In seine Ski bzw. die Bindung ein oder auszusteigen, klingt trivial; es ist in den allermeisten Situationen auch einfach, nämlich immer dann, wenn ein gute Stelle ausgewählt wurde: flach, genügend…
„… ist ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien, dem Biwakieren, als Außenhülle um den Schlafsack verwendet wird und vor Nässe, Schmutz, Auskühlung durch Wind und…
Ob für dynamische Bremssysteme (Tuber) oder halbautomatische Sicherungsgeräte (Grigri, ClickUp usw.): Für alle Sicherungsgeräte gilt das Bremshandprinzip.
Peter Plattner, Bergführer und Chefredakteur der Alpenvereinszeitschrift „bergundsteigen“ hat sich damit befasst, was auf einer Skihochtour alles in den Rucksack gehört und was diese Ausrüstung wiegt. Er ist letztendlich bei…
Obwohl das Verknüpfen von Seilen und Schnüren grundlegend ist, wie sonst nichts im Bergsport, verwundert es, dass 90% der Knoten, falsch oder zumindest nicht ganz richtig gemacht und somit die…
Die Spitzkehre ermöglicht bei Skitouren in steilem Gelände (ab ca. 30°) einen schnellen, sicheren und ökonomisch durchgeführten Richtungswechsel. Jeder Skitourengeher sollte sie mühelos und sicher beherrschen, um ohne kraftraubende Verrenkungen…
Es gehört zum Abschluss jeder Klettertour: das Aufnehmen und Verstauen des Kletterseiles. Mit der richtigen Technik beim Aufnehmen des Seils kann man unerwünschte Seilkrangel und Verknotungen vermeiden und hat sein…
Beim Abseilen passieren immer wieder tödliche Unfälle. Meist sind sie auf Fehler zurückzuführen, die Alpinisten durch eine korrekte Abseiltechnik vermeiden könnten. Wir stellen hier jene Methode vor, die unsere Bergführer…
Als Standardmaßnahme bei Skitouren oder Varianten gehört der LVS-Check – Kontrolle des Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS) – zur gängigen Praxis. Wir möchten zu Winterbeginn die Gelegenheit nutzen und die Methode vorstellen, die…
Ist auf Skitour ein kleines, feines Reparaturwerkzeug mit dabei, können Frau und Mann sich Freunde fürs Leben schaffen, und auch bei eigenen Materialproblemen ist damit schnell und einfach ein Tourentag…
Der Stockeinsatz ist ein unterstützender Bewegungsablauf beim Skifahren. Der Trend hat sich auch beim Bergwandern und Bergsteigen durchgesetzt. Der Einsatz von Stöcken ist nicht mehr wegzudenken und hat sich in…
Wann ist die Eisdecke dick genug und was gilt es sonst noch zu beachten, wenn man sich auf das Eis begibt? Georg Schöpf, Leiter der Tauchgruppe und Wasserretter der Berufsfeuerwehr…
Am 9. und 10 Jänner 2021 nahmen sieben Tourenleiter an der Skitouren-Weiterbildung teil. Gemeinsam mit Bergführer Dieter Demetz setzten sie sich mit den Themen auseinander, die für ihre ehrenamtliche Leitung…
Nach einer gründlichen Überarbeitung ist das Historische Alpenarchiv ab sofort im neuen Erscheinungsbild zugänglich. Es erwartet Euch nun eine neue Suchoberfläche, ein modernes Layout und eine schnellere Suche.
Ein Solidaritätsfonds für in finanzielle Not geratene Mitglieder und deren Angehörige – begründet im Jubiläumsjahr 2019 anlässlich der "150 Jahre Alpenverein in Südtirol".
Der Karnische Kamm Die Ausgabe BERG 2021 stellt den Karnischen Kamm in den Mittelpunkt der Rubrik BergWelten und widmet sich im BergFokus dem Thema Wandern – und damit einer der bevorzugten Freizeitbeschäftigungen der Südtiroler. Namhafte Autorinnen und Autoren…
Der Alpenverein Südtirol fördert die alpinistischen Tätigkeiten im Sinne des AVS-Leitbildes sowie der Eigenverantwortung. Der „Freiraum“ Berg, lokale Ethik und Klettertraditionen sollen auch der nächsten Generation erhalten bleiben. Aus diesem…
Dabei geht der AVS von der Prämisse aus, dass ein ganzheitlicher Umweltschutz das Erkennen der Einheit von Ökologie, Kultur und Ökonomie voraussetzt. Das Etablieren dieses Ansatzes in allen gesellschaftlichen Ebenen…
Der AVS bekennt sich zu diesem völkerrechtlich verbindlichen Vertragswerk und zu ihrer Umsetzung im Sinne einer länderübergreifenden Zusammenarbeit. Als Mitgliedsverein des Club Arc Alpin (CAA) – dem Dachverband der Alpenvereine…