Gut sichtbar hat der Borkenkäfer den Fichtenbeständen im ganzen Land stark zu schaffen gemacht. Wie es der Winzling schafft, ganze Wälder zu verändern, erklärte der Förster Klaus Bliem im Rahmen…
Das Naturmuseum hat in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol ein Citizen Science-Projekt initiiert, das die Erfassung höchststeigender Blütenpflanzen in Südtirol zum Ziel hat. 2025 werden wieder Meldungen gesammelt.
Das jährliche Treffen des Referats für Natur & Umwelt fand Ende Mai im Obervinschgau statt. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Biotope Prader Sand und Schludernser Au – zwei…
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai ruft der Alpenverein Südtirol zur Wertschätzung für die Vielfalt der heimischen Lebensräume auf. Südtirol gehört zu den artenreichsten Regionen im Alpenraum…
AVS, Dachverband und Heimatpflegeverband laden zur Fortbildungsreihe "Eingriffe in Natur und Landschaft. Vorausschauend planen, bewerten und kompensieren". In drei online-Workshops werden zentrale Fragestellungen aus dem neuen Leitfaden erläutert.
In vier Horsten in Südtirol sitzen junge Bartgeier. Sie sind im Laufe des letzten Monats geschlüpft und werden im Sommer ausfliegen. Aus der Ferne können sie gut beobachtet werden –…
"Wir alle lieben eine saubere Stadt Klausen". Die AVS-Sektion Klausen und verschiedene Klausner Vereine organisierten eine Müllsammelaktion mit Umweltwerkstatt.