Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes und für einen umweltgerechten Bergsport ein. Wir verleihen der Natur durch fundierte Stellungnahmen zu Erschließungsprojekten eine Stimme und arbeiten dazu mit anderen Umweltorganisationen zusammen. Durch die Ausbildung unserer Funktionärinnen und Funktionäre sowie aller Mitglieder in Anliegen des Natur- und Umweltweltschutzes fördern wir naturverträgliches und möglichst nachhaltiges Verhalten am Berg. Wir informieren und sensibilisieren zu Umweltthemen und regen Mitmachaktionen an.
© Pauli Trenkwalder
Wir leben mitten in den Alpen. Wir lieben unsere Berge. Sie sind unser Freizeitraum und gleichzeitig Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Der Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften ist uns ein Herzensanliegen. Deshalb möchten wir möglichst viele Menschen für ihre Besonderheiten und ihren Schutz begeistern.
Beiträge zum Thema Natur & Umwelt
Für eine saubere Umwelt setzte sich die Ortsstelle Matsch mit einem ganzen Tag voller Aktionen ein
ruthheidingsfelder31.05.2023
Hausbergrunde der AVS-Sektion St. Pauls mit fantastischem Ausblick aufs Etschtal
ruthheidingsfelder31.05.2023
Umwelt- und Alpinverbände kritisieren den geplanten Ausbau der Liftanlage zur Langkofelscharte und fordern die Unterschutzstellung des Langkofelgebiets samt Cunfinböden.
judithegger31.05.2023
Informationen und Empfehlungen für Wandernde und Bergfreunde, die in Gebieten mit möglicher Bärenpräsenz unterwegs sind.
ingegurndin30.05.2023
Eine schöne Frühlingstour um Teis herum, perfekt für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geeignet
ruthheidingsfelder08.05.2023
Für ihr Engagement für den Klima- und Umweltschutz wurden die Sektion Unterland und die Sektion Ladinia ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
ruthheidingsfelder08.05.2023
Bozen, 27. April 2023 Gemeinsame Pressemitteilung Alpenverein Südtirol und Dachverband für Natur- und Umweltschutz AVS und Dachverband gewinnen Berufungsverfahren vor Staatsrat Der Klein Gitsch ist ein bisher von Pisten und…
annapichler27.04.2023
Die Alpenvereine aus Deutschland (DAV), Österreich (ÖAV) und Südtirol (AVS) schließen ihre gemeinsame Kampagne „Unsere Alpen“ mit einem positiven Resümee ab. Millionen Menschen wurden erreicht, das Image der Vereine als…
annapichler21.04.2023
Die Umwelt- und Bergsportvereine haben vor dem Bozner Verwaltungsgericht jenen Akt angefochten, mit dem die knapp 1.000 Kubik illegal gebaute Kubatur der Seilbahn Tiers-Frommer Alm saniert wurden.
annapichler18.04.2023
Knapp 300kg Müll und einige skurrile Fundstücke kamen bei der Umweltaktion der Sektion Prad zusammen
ruthheidingsfelder17.04.2023
Im Mai startet im Gadertal ein Pilotprojekt zur Aufforstung unserer Wälder. Jede:r kann mithelfen das Ziel zu erreichen, gemeinsam 2.000 Bäume zu pflanzen und somit auf die Bedeutung des Waldes…
ralfpechlaner16.04.2023
Die "Via dell'Amiciza" ist nicht nur ein luftiges Kletterabenteuer mit Traumausblicken, sondern auch gut mit Bus und Bahn erreichbar
ruthheidingsfelder12.04.2023
Am 31. März trafen sich die AVS-Referent:innen für Natur und Umwelt zur Jahresversammlung. Gemeinsam schauten sie auf das vergangene Jahr zurück. Aber auch die Zukunft wurde ins Auge gefasst.
annapichler06.04.2023
In Südtirol setzen sich besonders auch Jugendorganisation immer stärker mit notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz auseinander - Gegenseitige Vernetzung und Austausch helfen bei der Umsetzung dieses gemeinsamen Zieles
ralfpechlaner05.04.2023
Eine Weitwanderung auf der Grenze des Toblacher Gemeindegebiets, ohne Benutzung eines Fortbewegungsmittels außer den eigenen Füßen, mit Bus&Bahn perfekt erreichbar
ruthheidingsfelder27.03.2023
Ressourcen schonen und teure Neukäufe vermeiden versuchte die Ortsstelle Neumarkt durch den Verkauf gebrauchter, gut erhaltener Bergsportbekleidung und Ausrüstung zu erreichen
ruthheidingsfelder20.03.2023
Eine unschwierige Ski-Durchquerung der Dolomiten mit spektakulären Aussichten, perfekt machbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ruthheidingsfelder17.03.2023
Seit 40 Jahren findet die internationale Skitourenwoche der alpinen Vereine statt. Heuer trafen sich Skibergsteiger:innen aus 4 Ländern der Alpen in Lungiarü im Gadertal.
ingegurndin16.03.2023
Südtirols Umwelt- und Bergsportvereine fordern in einer Aussprache mit Landesrätin Kuenzer die Unterschutzstellung von Confinböden und Langkofelgruppe.
judithegger13.03.2023
Auch die Skitouren in den Nordtäler sind gut mit Bus und Bahn erreichbar
ruthheidingsfelder06.03.2023
Was kannst du tun? Sensibilisieren: Du begeisterst andere Vereinsmitglieder für Natur- und Umweltthemen. Du gestaltest z.B. das Tätigkeitsprogramm mit naturkundlichen Inhalten mit, setzt dich für eine umweltfreundliche Anreise bei Vereinsfahrten…
annapichler23.02.2023
Papier, Taschentuch, Bananenschale: leider bleibt immer noch zu viel Müll im Gebirge liegen. Mit unseren Tipps seid ihr immer verpackungsfrei unterwegs
ruthheidingsfelder22.02.2023
Die AVS-Wanderausstellung "Neobiota" widmet sich dem (Gebirgs)Müll. Sie ist heuer die zehnte Saison unterwegs.
judithegger21.02.2023
Südtirols Umwelt- und Bergsportvereine gehen gerichtlich gegen die Tierser Seilbahn vor und fechten jenen Akt vor dem Bozner Verwaltungsgericht an, mit dem knapp 1.000 m³ illegal gebaute Kubatur saniert wurde.
judithegger20.02.2023
Macht mit und reicht eure Klimaaktion bis zum 15. April ein! Mitmachen können alle Sektionen, Ortsstellen und Jugend-/Familiengruppen
ruthheidingsfelder13.02.2023
Einmalige Panoramatour im Gadertal, gut erreichbar mit Zug und privatem Car-Sharing
ruthheidingsfelder12.02.2023
Die Lahner Alm in Prettau (Ahrntal) soll durch einen Forstweg erschlossen werden, obwohl bereits eine Materialseilbahn besteht. Die zuständigen Ämter haben die aufwändige und teure Zufahrtsstraße zwar abgelehnt, die Gemeinde…
annapichler06.02.2023
Der Vortrag von Glaziologe Georg Kaser vom 13. Januar in Bruneck ist jetzt auf YouTube erhältlich.
ruthheidingsfelder06.02.2023
Auch der AVS Sarntal hat sich bei der Planung der Vereinstouren für dieses Jahr Gedanken zu einem möglichst klimafreundlichen Programm gemacht.
ruthheidingsfelder06.02.2023
Seeblspitze, Mudatschspitze, Weißhorn: viele Skitouren im Sarntal sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
ruthheidingsfelder30.01.2023
Welches Material ist am nachhaltigsten und robustesten? Ein kurzer Überblick über Trinkflaschen ohne Plastik
ruthheidingsfelder18.01.2023
Im neuen Südtirolmobil-Fahrplan wird die umstrittene Seilbahn Tiers-Frommer Alm als Linie 188 geführt. Die privat geführte Seilbahn soll als öffentliches Verkehrsmittel vermittelt werden, um vermutlich die Beiträge in der Höhe…
annapichler17.01.2023
Tipps für schöne Winterwanderungen von AVS-Mitglied Prisca Prugger, die ganz einfach mit Bus und Bahn unternommen werden können
ruthheidingsfelder16.01.2023
Den Besucher:innen der AVS-Geschäftsstelle gewährt das Referat jetzt mit einer Ausstellung Einblick in seine 50-jährige Geschichte.
ingegurndin10.01.2023
Bienenwachstuch und wiederverwendbare Trinkflasche helfen, die Bergjause klimaverträglicher zu machen
ruthheidingsfelder14.12.2022
Klimafreundlich und kreativ: ausgemusterte Kletterseile lassen sich mit ein wenig Geschick weiterverwenden
ruthheidingsfelder12.12.2022
Viele Ski- und Schneeschuhtouren sind auch mit Bus und Bahn erreichbar. Eine Auswahl klimafreundlicher Wintertouren, die durch die Fahrplanneuerungen zum 11. Dezember noch besser angebunden sind.
ruthheidingsfelder09.12.2022
Der AVS unterstützt seine Mitglieder und alle Bergsportbegeisterten darin, möglichst klimaschonend unterwegs zu sein. Anlässlich des Internationalen Tags der Berge erinnert der Alpenverein daran, dass auch im Winter viele Touren…
ingegurndin09.12.2022
Gleich mehrere Gruppen und Sektionen des AVS nutzten die öffentlichen Verkehrsmittel für ihren Törggele-Ausflug
ruthheidingsfelder05.12.2022
Die Alpenvereine aus Deutschland (DAV), Österreich (ÖAV) und Südtirol (AVS) schließen ihre gemeinsame Kampagne „Unsere Alpen“ mit einem positiven Resümee ab. Millionen Menschen wurden erreicht, das Image der Vereine als…
annapichler25.11.2022
Die Erschließung der Alpen ist abgeschlossen Der Alpenverein Südtirol hat zusammen mit dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz und dem Heimatpflegeverband Südtirol das Manifest für mehr Respekt für den alpinen…
annapichler22.11.2022
Der Klimaplan Südtirol 2040 ist endlich da. Im langerwarteten Dokument verspricht die Lan-desregierung Klimaneutralität bis 2040. Konkrete Maßnahmen findet man darin aber keine, stellt der Alpenverein Südtirol (AVS) mit Bedauern…
ingegurndin17.11.2022
Egal, ob im Ahrntal, den Dolomiten oder im Vinschgau: viele wunderbare Bergtouren sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. 3 Tourenvorschläge
ruthheidingsfelder14.11.2022
Die AVS-Jugend Kurtatsch Margreid organisierte einen Waldtag in Graun und nutzte dafür das Angebot des Citybusses
ruthheidingsfelder08.11.2022
Dass das Freilichtkino in Vöran problemlos zu Fuß und mit den Öffis erreichbar ist, stellte die AVS-Jugend Kaltern unter Beweis
ruthheidingsfelder07.11.2022
Am 22. Oktober lud Matsch zum Genießen und Verweilen ein: Im kleinen Bergsteigerdorf im oberen Vinschgau fand das Kulturfest kleinDORFgeflüster statt. Für einen Tag war das stille Tal mit Lachen…
annapichler26.10.2022
Mit dem Rad reisten 22 Kinder der Sektion Leifers zu ihrem Klettertag in der Salewa-Kletterhalle an.
ruthheidingsfelder17.10.2022
Die CAA-Kommission Naturschutz und Alpine Raumordnung tagte im Bergsteigerdorf Paularo. Zentrale Themen: die alpenweite Energiepolitik und Klimaschutzmaßnahmen.
judithegger11.10.2022
Wasser, frische Luft und unberührte Natur sind kostbare Ressourcen. Das lässt sich am besten auf einer Selbstversorgerhütte erleben.
ruthheidingsfelder10.10.2022
Anstatt mit dem Auto reiste der Landeskader des AVS mit Zug und Bus zur Italienmeisterschaft in Rom an.
ruthheidingsfelder09.10.2022
Ein Dorffest fern von Pomp und Trara verspricht das kleinDORFgeflüster in Matsch zu werden. Das Kulturfest findet am 22. Oktober von 9.30 Uhr bis 18.00 im ersten Bergsteigerdorf Südtirols statt.…
annapichler03.10.2022
Hilf uns, Papier zu sparen: abonniere unsere Zeitschrift Bergerleben in der App und leiste deinen Beitrag zur Senkung von 35 Tonnen Papierbedarf für unser Mitgliedsmagazin! Mit nur 2 Klicks bist…
ruthheidingsfelder03.10.2022
Der beliebte Fennberger Klettersteig ist seit kurzem auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln machbar. Ab Magreid Bahnhof verkehrt fast stündlich ein Bus, der einen zur Haltestelle Lafot bringt. Von dort aus…
ruthheidingsfelder26.09.2022
AVS Jugendführer:innen-Fahrt 2022 in Schweden per Zug und Kanu hinterlässt intensive, bleibende (Natur)Erlebnisse
ralfpechlaner23.09.2022
Die Jugendführer:innen organisierten ihre Fahrt mit Zug und Bus - und hatten dabei einen Heidenspaß. Fazit: die Öffis sind eine echte Alternative zum Fliegen!
ruthheidingsfelder21.09.2022
Die Sommersitzung des Referates für Natur und Umwelt bietet für die Ausschussmitglieder und Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich nach den August-Feiertagen wieder auf den neuesten Stand in Sachen Naturschutz im Land…
ingegurndin13.09.2022
30 naturbegeisterte Kinder haben in den beiden Naturparks Fanes-Sennes-Prags die vielseitige Ausbildung Naturpark Junior Ranger Südtirol abgeschlossen
ralfpechlaner09.08.2022
Zigarettenstummel bleiben häufig liegen - am Berg und im Siedlungsraum. Der Rucksackaschenbecher des Amt für Natur hilft, das leidige Problem zu lösen.
judithegger26.07.2022
Fleißige Arbeitskräfte der AVS-Ortsstelle Toblach pflegten gut 2 ha Almfläche. Sie entfernten Latschen und kleine Bäumchen von den guten Weideflächen.
judithegger18.07.2022
Macht doch auch mal „Urlaub vom Auto“ und plant eure Touren mit Öffis und lokal organisierten Wandertaxis. Wo das geht, zeigen wir euch in diesem Beitrag.
judithegger25.06.2022
Matsch ist das erste Südtiroler Bergsteigerdorf. Was hinter dieser Auszeichnung steckt, was uns in Matsch erwartet oder was die Matscher selbst zu ihrem Dorf sagen, das vermittelt eine Auswahl an…
annapichler14.06.2022
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz bewirbt mit dem Projekt "Refill Südtirol" die Nutzung von Trinkwasserstellen. Nun braucht das Projekt deine Hilfe: Verzeichne auch du Trinkwasserstellen und Brunnen in ganz…
judithegger13.06.2022
Die Skiweltmeisterschaften 1970 waren das erste internationale Großereignis in Gröden. Eine Wiederholung 25 Jahre später wurde von der Bevölkerung und einigen Umweltverbänden, darunter der AVS, nicht gutgeheißen. Ein halbes Jahrhundert…
annapichler17.05.2022
Die AVS-Ausstellung zum Thema Gebirgsmüll wird zusammen mit der Fotoausstellung "Die Welt ist nicht genug!" von Fabian Haspinger im Naturparkhaus in Naturns gezeigt. Sie befassen sich mit Müll in unseren…
judithegger15.05.2022
Die alpinen Vereine setzen sich für ein respektvolles Miteinander von Mensch und Wildtieren ein. Ein Faltblatt zum Wolf gibt Verhaltenstipps für den Fall einer (seltenen) Begegnung und für den Umgang…
judithegger11.05.2022
Seit August 2018 ist Lungiarü Bergsteigerdorf. Eine Auswahl an Medienberichten zeigt die Besonderheiten des ladinischen Dorfes am Fuße der Puezgruppe in den Dolomiten und erklärt warum sich seine Bewohner für…
annapichler11.05.2022
Josef Oberhofer ist der neue Vorsitzende des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz. Er wurde bei der Jahresversammlung zum Nachfolger von Klaus-Peter Dissinger gewählt und im Rahmen der 40-Jahr-Feier des Dachverbands…
judithegger05.05.2022
Nach zwei Jahren Pause fand die Jahresversammlung des Referats für Natur & Umwelt wieder in Präsenz statt. Rückblick und Ausblick, sowie eine Führung durch die Sonderausstellung "50 Jahre Referat Natur…
judithegger12.04.2022
Die Confinböden unter dem Langkofel sind ein landschaftliches Juwel – wunderschön und ruhig gelegen. Sie haben sich, trotz Intensivtourismus im Gebiet Gröden/Seiser Alm, bis heute weitgehend unberührt erhalten. Geht es…
judithegger16.02.2022
Der Winter ist lang und hart. Wildtiere passen ihre Lebensweise an, viele Körperfunktionen laufen auf Sparflamme.
judithegger20.12.2021
Wintersportler sind in ihrem Freizeitraum nicht alleine. Wildtiere haben hier auch im Winter ihren Lebensraum. Für sie geht es ums Überleben. Der AVS setzt auf Sensibilisierung, um Störungen zu vermeiden.
judithegger13.12.2021
Alpenvereinsmitglieder können 12 Forderungen zum Klimaplan Südtirol unterstützen.
annapichler09.12.2021
Höhepunkt in diesem Jahr war die Ausrichtung der Jahrestagung der Bergsteigerdörfer, die erstmals in Südtirol stattfand. Sie wurde vom AVS gemeinsam mit der lokalen Arbeitsgruppe Bergsteigerdorf Lungiarü, der Gemeinde Sankt…
annapichler09.10.2021
Der alpine Raum steht unter Druck – mehr denn je. Neubau-Projekte wie die Kölner Hütte oder die Santnerpass Hütte, der weiter zunehmende Verkehr auf den Dolomitenpässen, das Vorhaben für die…
ingegurndin28.09.2021
Nun hat in zweiter und definitiver Instanz der Staatsrat in Rom in einem bemerkenswerten Urteil entschieden, dass die Alm in Antersasc mittels Straße erschlossen werden darf. Bemerkenswert deshalb, da die…
ingegurndin08.07.2021
Geologen mehrerer Forschungsteams untersuchen den Permafrost und machen dabei überraschende Entdeckungen. Warum finden sich Schwermetalle in Südtirols Gebirgsbächen und -seen? Die Wissenschaftler haben verschiedene Theorien, eine eindeutige Antwort steht bisher…
praktikant07.07.2021
Der Klimawandel wirkt sich besonders stark auf die Alpen aus. Auch die Bergsportler sind davon betroffen – tragen aber insbesondere durch ihr Mobilitätsverhalten zum Klimawandel bei. Mit den AVS-Aktionen „#MeinHausberg“…
ingegurndin02.07.2021
Die Online-Vortragsreihe befasste sich an drei Abenden mit dem Thema Umweltausgleichsmaßnahmen.
annapichler01.07.2021
Der Alpenverein Südtirol hat heuer zum vierten Mal gemeinsam mit der Umweltgruppe Kaltern zur Biotoppflegeaktion im Schilfgürtel des Kalterer Sees geladen. Eine 15-köpfige Gruppe Freiwilliger hat sich getroffen, um das…
ingegurndin30.06.2021
Macht doch auch mal „Urlaub vom Auto“ und plant eure Touren mit Öffis und lokal organisierten Wandertaxis. Wo das geht, zeigen wir euch in diesem Beitrag.
judithegger23.06.2021
Der größte Vorteil der Wanderungen mit Bus, Bahn oder Seilbahn besteht darin, dass Überschreitungen von Tal zu Tal leicht möglich werden und Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung nicht identisch sein müssen.
judithegger14.06.2021
Ein Beispiel für den praktischen Naturschutz ist die Biotoppflegeaktion am Kalterer See. Bereits zum vierten Mal findet am 12. Juni eine Ausreißaktion im Randbereich des Schilfgürtels statt. AVS und Umweltgruppe…
judithegger06.06.2021
Vor gut zwei Jahren stellten sich die Alpenvereine AVS und CAI und die Umweltorganisationen Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Heimatpflegeverband gegen den Glasturm am Rosengarten auf 2.300 Meter Höhe…
ingegurndin05.06.2021
Seit mehreren Jahren brüten Bartgeier erfolgreich in Südtirol. Bei einer Wanderung im Pfossental beobachteten die Teilnehmer das Brutgeschehen.
judithegger27.05.2021
Wir wollen uns gemeinsam der Verantwortung für den Klimaschutz stellen und für ein möglichst nachhaltiges Unterwegssein sensibilisieren. Warum also in die Ferne schweifen – liegt das Schöne ja so nah!…
ingegurndin14.05.2021
Freilaufende Hunde können in der Setz- und Aufzuchtzeit leicht junge Wildtiere aufstöbern und die Elterntiere vertreiben. Bitte nehmt Hunde in sensiblen Gebieten an die Leine.
judithegger05.05.2021
Du möchtest selbst eine Müllsammelaktion organisieren? Hier findest du Tipps zur Umsetzung.
judithegger05.05.2021
Der größte Vorteil der Wanderungen mit Bus, Bahn oder Seilbahn besteht darin, dass Überschreitungen von Tal zu Tal leicht möglich werden und Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung nicht identisch sein müssen.
judithegger20.04.2021
Hauptsache nachhaltig und verkehrsmeidend! Mit der Aktion #MEINHAUSBERG ruft der Alpenverein Südtirol dazu auf, aus eigener Kraft einen nahe gelegenen Gipfel zu besteigen.
ingegurndin16.04.2021
Der AVS veranstaltet schon seit vielen Jahren Müllsammelaktionen. Das Referat Natur & Umwelt hat ein „Ideenbündel“ mit Spielanleitungen für unterhaltsame Müllsammelaktionen entwickelt.
judithegger16.04.2021
Freilaufende Hunde können besonders im Winter leicht Wildtiere aufstöbern und zur Flucht zwingen. Bitte nehmt eure Hunde daher auch am Berg an die Leine.
judithegger26.02.2021