© Österreichischer Alpenverein

Zeit ist Leben! Deshalb wird bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining keinesfalls fehlen.

von Gerhard Mössmer (Bergeerleben 05/21)

Sondieren und Schaufeln will trainiert werden

Sinnvollerweise werden LVS­-Trainings im Frühwinter durchgeführt. Der Nachteil: Bei meist mäßiger Schneelage fehlt die entsprechende Verschüttungstiefe. Zwar können wir durchaus den richtigen Umgang mit dem LVS­-Gerät üben, wesentliche Bestandteile der Lawinenrettung – nämlich Sondieren und Schaufeln – können dann aber gar nicht oder nur inkonsequent trainiert werden. So erklären sich auch die Fabelzeiten bei den Übungen, die mit der Realität leider nur sehr wenig zu tun haben. Leider braucht es verdammt viel länger, einen 70 kg schweren Menschen aus knapp einem Meter Verschüttungs tiefe auszugraben, als einen leeren Rucksack wenige Zentimeter unter der Schneeoberfläche herauszuziehen. Deshalb ist es bei Trainings extrem wichtig, auch dem Sondieren und Schaufeln entsprechend Zeit und Raum zu geben.

© Österreichischer Alpenverein
Alpsolut_Kühtai_0012
© Österreichischer Alpenverein

Warum sondieren?

Wir sondieren, um das Ergebnis der Feinsuche („Einkreuzen“) zu bestätigen und Gewissheit über die Lage und Verschüttungstiefe des Unfallopfers zu erhalten. Ohne Sondentreffer haben wir keinen Anhaltspunkt, wo genau sich die Person befindet. Dadurch müssen wir mehr Schnee bewegen als notwendig. Das kostet Kraft beim Schaufeln, und je tiefer die Verschüttung, desto größer wird der Zeitverlust.

Welche Sonde?

Eine qualitativ hochwertige Sonde ist mindestens 240 cm lang und verwindungssteif. Dickere Karbonsonden liegen hier klar im Vorteil gegenüber dünneren Alu-­Sonden. Weiters ist die gespannte Sonde kraftschlüssig und hat keinen Spielraum zwischen den Segmenten. Dies wird durch ein dünnes Drahtseil im Inneren und einem guten und einfach zu bedienenden Spannmechanismus am oberen Ende der Sonde garantiert. Erfahrungsgemäß fallen bei Übungen immer wieder Sonden zusammen, da dieser Mechanismus nicht richtig geschlossen wird. Sonden mit Nylonschnüren im Inneren und Knoten zum Spannen gehören eher in die Kategorie „besser wie nix“: Im Ernstfall versagen diese zwar leichteren und günstigeren, dafür aber weniger funktionalen Konstruktionen häufig.

Alpsolut_Kühtai_0028
Suchstrategie © ÖAV

Wie sondieren?

Ob wir in der Spirale oder im Rechteck sondieren, ist im Grunde egal. Viel wichtiger ist, dass wir ein System haben und dieses auch konsequent verfolgen und nicht nach den ersten 3 Stichen beginnen, planlos im Schnee herumzustochern. Wir starten bei der Markierung (z. B. Handschuh) des niedrigsten LVS­-Signals im Abstand von ca. 25 cm nach außen im rechten Winkel zur Schneeoberfläche. Sondiert wird so schnell wie möglich, wobei die Sonde im Tunnelgriff durch die untere Hand rutscht und die obere Hand den Stich ausführt und dabei immer an der gleichen Stelle bleibt. Dadurch können wir einen etwaigen Treffer über den Höhenunterschied besser verifizieren.

lvs schaufel sonde 01_neu
© Georg Sojer
Suchstrategie (c) Georg Sojer
Suchstrategie © Georg Sojer
Ohne Sonde und Schaufel sind die Bergungszeiten deutlich höher, als mit vollständiger Notfallausrüstung.

Wie erkenne ich einen Treffer?

Der Höhenunterschied – im Zusammenspiel mit der niedrigsten Anzeige am LVS­-Gerät – ist ein guter Indikator. Ein zweiter ist das Zurückfedern der Sonde beim Auftreffen auf einem Körper. Im Boden würde die Sonde stecken bleiben und man müsste sie aktiv wieder herausziehen.

Wichtig: Beim Sondentreffer bleibt die Sonde im Schnee stecken.

DSC01275
Sondierprofil © ÖAV
Sondierprofil
Sondierprofil © ÖAV

Welche Schaufel?

Ebenso wichtig wie eine gute Sonde ist eine hochwertige Lawinenschaufel, die zu 100 Prozent ihren Zweck erfüllt. Dazu gehören ein robustes Schaufelblatt aus Metall in einer vernünftigen Größe von mindestens 20 bis 30 cm mit leicht hochgezogenen Seitenflanken und einer Aufnahme für den Schaufelstiel, die eine automatische Fixierung des Stiels erlaubt, ohne dass man dabei aktiv Knöpfe bedienen muss. Wichtig: Der ebenfalls robuste Schaufelstiel – hier ist eine ovale Form von Vorteil – muss verlängerbar sein, um effizient schaufeln zu können.

Ein weiteres Feature einer hochwertigen Schaufel ist ein ergonomisch geformter Griff sowie die sogenannte Räumfunktion, bei der das Schaufelblatt so in den Stil eingespannt wird, dass die Schaufel wie eine kleine Harke zu bedienen ist. Häufig wird bei Schaufeln zu sehr auf geringes Gewicht und kleines Packmaß geachtet. Dies geht jedoch auf Kosten der Leistung im Ernstfall.

Deshalb ist definitiv auf einen guten Kompromiss zwischen Performance und Gewicht zu achten. Bei billigen Schaufeln fehlen oft oben erwähnte Details, zudem sind sie häufig zu filigran und halten den Belastungen nicht stand. Nicht umsonst gibt es seit 2018 – zwar auf freiwilliger Basis für die Hersteller, aber immerhin – eine UIAA­-Norm für Lawinenschaufeln.

schaufel
© ÖAV

Wie schaufeln?

Wir halten die Schaufel wie ein Paddel und befördern den Schnee, am besten auf einem Bein kniend, so schnell und kraftsparend wie möglich nach hinten unten weg. Ziel ist es, eine Rampe und keinen Brunnenschacht zu graben,  sodass wir eine verschüttete Person einfacher aus dem Schneeloch bergen und versorgen können. Damit uns das bestmöglich gelingt, haben sich je nach Anzahl der Retter unterschiedliche Strategien etabliert: 1) Alleine positioniert man sich im Abstand der Verschüttungstiefe unterhalb der Sonde und beginnt zu graben. 2) 2 Retter tun das Gleiche nebeneinander. 3) Bei 3 Rettern stehen 2 vorne und  einer hinten. 4) Bei 4 stehen 2 vorne und 2 hinten. Da die Retter in der  ersten Reihe deutlich mehr Schaufelleistung vollbringen müssen als jene dahinter, empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit die Positionen zu wechseln.

Kommt man der verschütteten  Person näher, schaufeln wir vorsichtiger. Ziel ist es, so schnell wie möglich zum Kopf zu kommen und die Atemwege freizulegen. Dafür müssen wir die letzten Zentimeter mit der Hand graben, um das Opfer nicht zu verletzen.

Abstand
© ÖAV
Rampe
© ÖAV
© ÖAV

Fazit

Bei der Notfallausrüstung dürfen wir weder an Geld noch an Gewicht sparen! Gerne lassen wir uns von Experten oder im Fachhandel über die Vor­ und Nachteile beraten. Dann machen wir uns im Trockentraining daheim mit der Funktionsweise unserer Ausrüstung vertraut. Zu guter Letzt trainieren wir nicht nur die LVS­-Suchphasen, sondern üben auch richtiges Sondieren und Schaufeln, dass wir für den Ernstfall umfassend gerüstet sind. Was danach kommt – nämlich die Erste Hilfe – gehört natürlich genauso trainiert, ist aber eine eigene Geschichte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Youtube-Tutorial richtig Sondieren
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Youtube-Tutorial richtig Schaufeln