© Amt für Lawinenwarnung

Spricht man vom Lawinenreport & seinen Gefahrenstufen, dürfen die Lawinenprobleme natürlich nicht fehlen. Die Lawinenprobleme sind ein Kommunikationswerkzeug, die den Wintersportlern dabei helfen sollen sich sowohl bei der Planung als auch im Gelände auf das Wesentliche zu fokussieren.

Die fünf Lawinenprobleme beschreiben klassische, immer wiederkehrende und offensichtliche Lawinensituationen und profitieren von der Fähigkeit des menschlichen Gehirns Merkmale wiederzuerkennen und zu interpretieren. Während sich routinierte Wintersportler bei der Einschätzung der Lawinenverhältnisse auch auf ihre Erfahrung stützen können, bieten die prognostizierten Lawinenprobleme zusammen mit den Gefahrenstufen besonders für unerfahrene Wintersportler eine wirkungsvolle Möglichkeit die Lawinensituation richtig einzuschätzen.

Jedes Lawinenproblem beschreibt kurz und bündig die Ursache des Problems, die zu erwartenden Lawinenarten, wo und wann es besonders gefährlich ist und wie man mit der Situation am besten umgehen soll. Denn unterschiedliche Probleme verlangen ein unterschiedliches Verhalten.

Mit dem Wissen über die herrschenden Lawinenprobleme kann die Tour schon bei der Planung als auch direkt im Gelände an die Verhältnisse angepasst werden. Da die Lawinenprobleme aufgrund ihrer einfach gehaltenen Piktogramme intuitiv und zielgerichtet Informationen liefern, zählen die Lawinenprobleme neben der Gefahrenstufe zu den wichtigsten Bestandteilen der Lawinenprognose. Aus diesem Grund werden die Lawinenprobleme bereits beim Anklicken der einzelnen Warnregion dargestellt.

Durch das Anklicken der Warnregion erscheinen sogleich die herrschenden Lawinenprobleme und die spezifischen Gefahrenstellen (Höhe und Exposition)

Europaweit unterscheidet man fünf Lawinenprobleme. In folgenden Zeilen werden sie nur kurz vorgestellt. Detailliertere Beschreibungen zu den Lawinenproblemen findet man auf Lawine.report.

Neuschneeproblem

Neuschneeproblem I Lawinenwarndienst Südtirol
  • Merkmale: Aktuelle Schneefälle und kurz zuvor gefallener Schnee.
  • Verhaltensempfehlung: Warte, bis sich der Neuschnee stabilisiert hat.

Triebschneeproblem

Triebschneeproblem I Lawinenwarndienst Südtirol
  • Merkmale: Windverfrachteter Schnee. Triebschnee kann sowohl mit als auch ohne gleichzeitigen Schneefall entstehen.
  • Verhaltensempfehlung: Vermeide Triebschneeablagerungen in steilem Gelände.

Altschneeproblem

Altschnee (c) Lawinenwarndienst Südtirol
  • Merkmale: Persistente Schwachschichten innerhalb der Altschneedecke.
  • Verhaltensempfehlung: Meide große Steilhänge. Zurückhaltung und Vorsicht ist empfohlen.

Nassschneeproblem

Nassschneeproblem (c) Lawinenwarndienst Südtirol
  • Merkmale: Schwächung der Schneedecke durch Durchfeuchtung, entweder Schmelzwasser oder Regen.
  • Verhaltensempfehlung: Gutes Timing und eine gute Tourenplanung sind entscheidend.

Gleitschneeproblem

Gleitschneeproblem (c) Lawinenwarndienst Südtirol
  • Merkmale: Abgleiten der gesamten Schneedecke aufgrund eines Reibungsverlustes.
  • Verhaltensempfehlung: Halte dich nicht in der Nähe von Gleitschneerissen auf.

Europaweit unterscheidet man fünf Lawinenprobleme. In folgenden Zeilen werden sie nur kurz vorgestellt. Detailliertere Beschreibungen zu den Lawinenproblemen findet man auf Lawine.report.