Die SicherAmBerg-Klettersteig-Videoreihe des Österreichischen Alpenvereins umfasst 5 Video-Tutorials rund um das Thema „Sicherheit am Klettersteig“. Viel Spaß beim Anschauen!
Vom Tal aus ist kaum noch Schnee in den Bergen zu sehen, dennoch gibt es v.a. nordseitig oder in engen Rinnen noch Schneereste, die dem Wanderer und Bergsteiger gefährlich werden…
Der Ablauf einer Kameradenrettung gehört zum Grundwissen eines jeden Skitourengehers. Die Rettungstechniken bei einem Spaltensturz auf Hochtour sollte jeder Bergsteiger beherrschen. Aber: Wie schaut es mit dem Wissen und Können…
Ob Salzwasser des letzten Meerurlaubes, Sand und Dreck des Waldbodens oder einfach Staub durch die ständige Benützung: Den ganzen Sommer lang waren unsere Seile bei Sonne und Regen draußen im…
Sich beim Einhängen der Zwischensicherungen das Seil zum Nachziehen zwischen die Zähne zu klemmen, wird von Anfängern und von Profis in den Kletterhallen und am Fels praktiziert. Stürzt man aber…
Beim Felsklettern kann es vorkommen, dass man am Umlenker (Stand) keinen Karabiner vorfindet und umfädeln muss. Hier erfährt ihr, wie's richtig gemacht wird.
Im gut zu spurenden Schnee, im aufgeweichten Firn oder auf griffigem Eis können wir uns, solange wir guten Halt haben und uns sicher fühlen, ohne Steigeisen fortbewegen. Gehen ohne Steigeisen…
Eine Brille als Schutz für die Augen vor Sonne, Wind oder Schneereflexion gehört bei einer Wanderung oder Bergtour auf jede Nase. Wir sprachen mit der Augenärztin Dr. Ruth Leimegger, worauf…
Rückenschmerzen, verspannte Nackenmuskulatur, aufgescheuerte Schultern – viele Wanderer kennen diese Wehwehchen, die das schönste Bergerlebnis im schlimmsten Fall zu einer Foltertour werden lassen.
Die Wahl deines Schlafsacks hängt vom Verwendungszweck ab. Je nach Einsatz und Aktivität gibt es unterschiedliche Anforderungen an Material und Verarbeitung, Schnitt, Füllmaterial und Temperaturbereich. Vor dem Kauf solltest du…