© Alexandra Ladurner
Erst die Klettersteige haben der breiten Masse an Bergsportbegeisterten, den Weg durch vertikale Kletterwände möglich gemacht. Es gilt jedoch auch hier, die beschriebenen Schwierigkeiten mit dem Eigenkönnen abzugleichen und richtig einzuschätzen. Der Aufstieg, unter der fast ständigen Sicherung des Stahlseils darf nicht zu Unvorsicht verleiten, denn Fehler können auch am Klettersteig schwerwiegende Folgen haben.
- Sorgfältig planen
- Das Ziel den persönlichen Voraussetzungen anpassen
- Vollständige, normgerechte Ausrüstung verwenden
- Bei Gewittergefahr nicht einsteigen
- Drahtseil und Verankerungen kritisch prüfen
- Partnercheck am Einstieg
- Ausreichende Abstände einhalten
- Klare Absprache beim Überholen
- Achtung Steinschlag
- Natur und Umwelt respektieren
Beiträge zum Thema Sicherheit am Klettersteig
Was macht Klettersteige so besonders? Ist es die Tatsache, dass man Bergerlebnisse in extremem Gelände erfahren kann, ohne mit Seil klettern zu müssen? Oder dass Gipfel für eine breite Masse…
praktikant12.07.2021
Kletterer und Klettersteiggeher sollten regelmäßig den Zustand der persönlichen Schutzausrüstung überprüfen. Bei fraglichem Zustand muss die Ausrüstung unbedingt ersetzt bzw. erneuert werden – schließlich vertraut man dieser sein eigenes Leben…
praktikant11.07.2021
Hoachwool-, Ziel-, Heini-Holzer-Klettersteig: rund um Meran befinden sich gleich mehrere beliebte Eisenwege. Für die Bergrettung Meran bedeutet dies reichlich Arbeit. Rettungsstellenleiter Franz Haller berichtet über diese besondere Herausforderung in seinem…
ingegurndin25.06.2021
Die SicherAmBerg-Klettersteig-Videoreihe des Österreichischen Alpenvereins umfasst 5 Video-Tutorials rund um das Thema „Sicherheit am Klettersteig“. Viel Spaß beim Anschauen!
ingegurndin22.06.2021
Vom Tal aus ist kaum noch Schnee in den Bergen zu sehen, dennoch gibt es v.a. nordseitig oder in engen Rinnen noch Schneereste, die dem Wanderer und Bergsteiger gefährlich werden…
Stefan Steinegger15.06.2021