Das Bouldern ist eine besonders beliebte Disziplin des Sportklettern und hat starken Zulauf. Vor allem deshalb, weil hier die Einstiegshürde, das Sichern zu lernen, wegfällt. Viele meinen, das Risiko von…
Südtirolweit gibt es mittlerweile 26 Kletterhallen, 11 Boulderräume und 10 Kletterwände. Die große Anzahl der Indoor-Kletteranlagen ist ein deutlicher Beleg für die hohe Attraktivität des Kletterns. Die Alpenvereine sind sehr…
Gemäß unserem AVS-Projekt #MeinHausberg stellen wir Schneeschuh- bzw. Winterwanderungen vor, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar sind. Auch für Schneeschuh- und Winterwanderer gilt: den Lawinenlagebericht konsultieren, auf Witterungs- und Schneeverhältnisse…
Im Blog auf Lawinen.report werden Informationen und Mitteilungen zur Schnee- und Lawinensituation veröffentlicht und Lawinenunfälle beschrieben und mit Bildern analysiert. Dadurch erhalten Wintersportler:innen auch in der Vor- und Nachsaison nützliche…
Das neue Erste-Hilfe-Set ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Bergrettung, Bergführerverband und Alpenverein Südtirol. Der Inhalt wurde von der Bergrettung zusammengestellt und auf die Bedürfnisse von Bergsteiger:innen angepasst.
Nach achtmonatigen Sanierungsarbeiten kann der Klettersteig Fennberg seit 17. Oktober 2023 wieder bestiegen werden. Viele freiwillige Arbeitseinsätze und die Tätigkeit von Experten waren notwendig.
Beim diesjährigen Wegetag waren wieder einige Sektionen und Ortsstellen mit viel Einsatz mit dabei. Es wurden Wegabschnitte gerichtet, ausgeräumt, gesäubert, markiert, ausgemäht und beschildert. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer…
Handys, GPS-Geräte, Funkgeräte und ähnliches können LVS-Geräte stören. Die Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins hat erfasst, wo es Probleme in Verbindung mit LVS-Geräten geben kann und wie sich diese weitestgehend vermeiden…