Kein:e Kletterer:in sollte je eine Wand erklimmen, ohne vorher den Partnercheck gemacht zu haben. Leider wird er oft vergessen und seine Wichtigkeit unterschätzt – doch er kann Leben retten!
Kinder und Wanderstöcke: wir haben uns mit Stefan Resnyak - Primar des Dienstes für Sportmedizin im Südtiroler Sanitätsbetrieb - über diese Thematik unterhalten.
Mittlerweile gibt es unzählige Sicherungsgeräte auf dem Markt. Die Hersteller werben mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Sich bei so einer breiten Palette für ein bestimmtes Sicherungsgerät zu entscheiden, fällt vielen Käufer:innen…
Das Notzelt schützt bei Wind, Regen und Kälte. Es ist leicht und einfach zu transportieren, wasserdicht und kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, z.B. bei einem unerwarteten Wetterumschwung oder bei…
Das Bouldern im Freien ist äußerst beliebt - vor allem auch deshalb, weil man ohne Kletterseil und -gurt die Felswände erklettern kann. Allerdings herrscht der Glaube, die Verletzungsgefahr sei bei…
Viele Betroffene wissen nach einem Kletterunglück nicht, welche Schritte innerhalb der nächsten Stunden zu machen sind. Wenn die bzw. der Verletzte ein Alpenvereinsmitglied ist, dann steht der Alpenverein bei einem…
Die meisten Kletterhallen wurden in den vergangenen Jahren mit Selbstsicherungsgeräten, sogenannten "Autobelays", ausgestattet. Dank dieser Vorrichtung entfällt die Notwendigkeit eines Sicherungspartners. Diese Aufgabe übernimmt das Autobelay - das ist sicher!…
Das Bouldern ist eine besonders beliebte Disziplin des Sportklettern und hat starken Zulauf. Vor allem deshalb, weil hier die Einstiegshürde, das Sichern zu lernen, wegfällt. Viele meinen, das Risiko von…