Immer mehr Menschen sind mit den Skiern im Gelände unterwegs. Es reizen das Abenteuer und die Abgeschiedenheit der unberührten Natur. Auch bei besten Wetterverhältnissen, schönstem Pulver und modernster Ausrüstung dürfen aber nie die Gefahren vergessen werden, die diese alpine Disziplin mit sich bringt - Skitouren und Freeriden sind eine Risikosportart. Die Präventionsarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zur Unfallvermeidung.
Immer wieder werden Bergsportler mit Rückrufen verschiedenster Produkte konfrontiert. Die DAV-Sicherheitsforschung sammelt die Rückrufe aller Hersteller und aktualisiert ständig diese Übersicht.
Am 17. und 18.3.2022 hat an der EURAC Research in Bozen die Tagung „Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg“ stattgefunden. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Universität Innsbruck im…
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
Bei Lawinen-Notfall-Kursen wird viel Zeit in die LVS-Suche investiert. Das ist gut, ist doch die LVS- Suche der komplexeste Bestandteil des Basis-Ablaufschemas. Allerdings darf auch ein richtiges Sondier- und Schaufeltraining…
Behelfsmäßiger Abtransport bei einem Skitourenunfall: Es muss nicht immer ein Lawinenunglück sein, um auf Skitour in eine missliche Lage zu geraten. Manchmal genügt eine einfache Verletzung am Knie oder Knöchel,…
Was fange ich eigentlich mit den Informationen des Lawinenreports an? Welche Touren darf ich bei Lawinenwarnstufe 3 noch unternehmen? Dabei kommt speziell der Hangneigung eine zentrale Rolle zu.
Im gut zu spurenden Schnee, im aufgeweichten Firn oder auf griffigem Eis können wir uns, solange wir guten Halt haben und uns sicher fühlen, ohne Steigeisen fortbewegen. Gehen ohne Steigeisen…
Obwohl Steileisklettern an gefrorenen Wasserfällen zu den anspruchsvolleren Bergsportdisziplinen zählt, hat es in den letzten Jahren wieder etwas an Beliebtheit gewonnen. Haben sich früher vor allem hartgesottene Alpinisten der Kälte…
Eine Brille als Schutz für die Augen vor Sonne, Wind oder Schneereflexion gehört bei einer Wanderung oder Bergtour auf jede Nase. Wir sprachen mit der Augenärztin Dr. Ruth Leimegger, worauf…