Details
Programm:
Samstag, 09. September Abfahrt – ausschließlich in St.Lorenzen 05.00 Uhr - mit Serbus Richtung Piemont zu unserem Endziel Riale, knapp 500KM – geschätzte Fahrzeit 6 Stunden.
Ungefähr 30 Km vor unserem Endziel Riale halten wir in Baceno im Valle Antigorio am Anfang des Formazzatales. Wir besichtigen dort die Kirche San Gaudenzio – ein religiöses Sinnbild des gesamten Ossolatales. Sie stammt aus dem 12.JH., ist im lombardisch-romanischen Stil gebaut und war dem ersten Bischof von Novara gewidmet. Anschließend 2-stündige Wanderung durch die Schluchten von Uriezzo im Valle Antigorio. Sie sind einer der touristischen Höhepunkte der Region und haben sich beim Abschmelzen des Toce Gletschers gebildet. Wanderung 6,5 km mit Höhendifferenz 200 m
Nachher fahren wir weiter zu unserem Hotel AALTSDORF in RIALE, wo wir untergebracht sind.
Sonntag, 10.September – Rundwanderung zu den Seen von Val Formazza
Unsere Wanderung beginnt in Riale und führt hoch zum Kastelsee und weiter zum Toggiasee. Wir erreichen die kleinen Boden Seen und steigen kurz auf zum Rupe del Gesso bis zum Pass San Giacomo – direkt an der Schweizer Grenze.
Dieser Pass wurde schon im Jahr 1383 erwähnt, als man mit der Säumerordnung des Kantons Uri die Warentransporte ins Piemont regelte. Der Pass San Giacomo trennt geografisch das Formazzatal vom Bedrottotal und historisch gesehen war er einer der wichtigsten Knotenpunkte des kulturellen und kommerziellen Austausches. Das ging sogar so weit, dass im Jahr 1400 das erste Hospiz für Händler (und Schmuggler) gebaut wurde, die Waren und Vieh in die Schweiz brachten.
Wir wandern weiter zum Rifugio Maria Luisa mit Einkehr und nachher steigen wir ab nach Riale
Wanderung 15 km – 690 hm
Montag, 11. September – von Fondovalle zur Walser Kolonie Salecchio und zum See Antillone
Wir lassen uns vom Bus nach Fondovalle 1175 hm bringen und bei einer kleinen Kapelle beginnt unsere Wanderung nach Antillone – Boneiga in der Walser Sprache. Dort schlummert in einer Senke das undurchsichtige Wasser eines Teiches. Aus dem Buch „i Walser“stammt: …seine Wasserkraft war so klar und blau wie die Augen der Mädchen aus Formazza und auf seinem Spiegel blühten die Seerosen, die heute verschwunden sind.
Zu dieser kleinen Kapelle gingen sowohl die Walser von Salecchio als auch jene von Agaro in einer Prozession, um gutes Wetter und um eine gute Ernte für ihre Felder zu beten.
Unsere Wanderung zieht sich auf halber Höhe entlang der Bergflanke, bis zur Straße, die von Chioso nach Alpe Vova heraufführt. Es geht vorbei am kleinen Dorf Sant Antonio mit seinem Gebetsraum und Torp, führt weiter nach Case Francoli mit seinem Kalkofen, bis wir das blühende Dorf Salecchio superiore erreichen, wo die kleine Hütte „Zum Gora“ zur obligatorischen Einkehr einlädt. Anschließend Abstieg nach Salecchio inferiore und seinem Walser Friedhof – weiter zur Ortschaft Passo, wo der Bus auf uns wartet.
Wanderung 13 km – 600 hm (maximale Höhe 1555mt)
Dienstag, 12. September - Wanderung von Riale zum Lago del Sabbione
Von Riale aus steigen wir auf zum Stausee Lago di Morasco und weiter zum Sabbione Stausee, der wichtigste im Formazzatal. Wir überqueren den Damm und auf der anderen Talseite wandern wir weiter zum Piano dei camosci. Über die lange Hochebene geht´s zum Rifugio citta di Busto – ideal für unsere Einkehr. Anschließend steigen wir ab über die Alpe Bettelmatt – bekannt für ihre schmackhafte Käsesorte - zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Höhendifferenz 800 m
Mittwoch: 13.September – Von Riale nach Varallo – Sacromonte - Alagna
Heute packen wir unsere Koffer und verstauen sie im Bus, weil wir in unser Hotel in Alagna umziehen
Alagna Valsesia liegt auf 1200mt Höhe an der Südspitze des Massivs des Monte Rosa ist bekannt als Ausgangpunkt für Gipfelbesteigungen und für endlos grüne Wanderungen im Sesiatal. Seinen Namen verdankt der Ort dem alemannischen Dialekt seiner Gründer – die Walser.
Auf dem Felssporn über der Stadt Varallo träumte der Franziskaner Mönch Bernardino Caimi davon, das Heilige Land – die wichtigsten Orte Jerusalems aus dem Leben Jesu - in Miniatur nachzubauen. So entstand Sacro Monte – gleich einem Gartenpark, der sich als große ländliche Via Crucis über den Hügel zieht. Sein Gesamtbild mit der Stadtmauer und dem monumentalen Eingangstor, gleicht einer befestigten Stadt auf einem Felshügel.
Anschließend fahren wir weiter nach Alagna. In einem Rundweg besichtigen wir die unberührte Landschaft der Weiler oberhalb von Alagna – Bonda, Dosso, Planeten, Rusa Goreto, Montella, Casa Prati und Porrazzo – und lernen dabei die Walser Architektur kennen.
Strecke 3,5 km – Höhendifferenz 200 m – 2 Stunden
Donnerstag, 14. September - Val d`Otro - Oltertol
Alpe Otro scheint seit dem Jahr 1025 auf Dokumenten von Schenkungen und Tauschgeschäften auf. Im frühen 14.JH. kamen die Walsersiedler aus Gressoney ins Val D`Otro, wo heute noch Geschichte, Natur und Bauten echte Zeugen der Walservölker sind. Es ist zweifellos einer der schönsten Orte der Gegend von Alagna - keine musealen Ziele, sondern gelebte Orte, die heute noch lebendig sind.
Bei unserer Wanderung besuchen wir 6 kleine Dörfer – Follu, Sciarpa, Tschuke, Wenig, Felljerc und Dorf mit monolithischen Brunnen, Ställen, Walserhäusern und Kapellen – alles Elemente einer autarken Wirtschaft.
Wanderung 10 km – 700 hm
Freitag, 15. September – Von Campertogno nach Argnaccia Cangello
Dies ist eine kulturelle Reise auf einem der Kunstpfade von Valsesia. Ausgehend von Campertogno und seinem Weiler Tetti wandern wir durch eindrucksvolle Almen zur Madonna degli Angeli und weiter zu Madonna del Callone. Anschließend erreichen wir Argnaccia und Cangello. Die panoramische Route ist gespickt mit Kapellen, künstlerischen und religiösen Zeugnissen.
Wanderung 5 Stunden – Höhendifferenz 600 mt – 10 km
Variante – Von Boccioleto nach Alpe Seccio
Kunstpfad Ronchi,Oromezzano,Solivo, Alpe Daloch, Alpe sul Sasso, Alpe Rivetto
Diese Wanderung folgt dem alten Steinsaumpfad durch alte Dörfer und Buchenwald, bis zu den Weiden der Seccio-Alm. Der Weg zeichnet sich durch den Wechsel von eindrucksvollen Naturausblicken und historischer Architektur aus. Entlang der gesamten Strecke befinden sich zahlreiche Oratorien, Kapellen und Kirchen. Wir kommen durch alte Siedlungen, wie das kleine Dorf Solivo, wo die alten, heute verlassenen Häuser, in die damalige Bautechnik Einblick geben. Das Baumaterial für die dreistöckigen Häuser war Holz und Steine.
Wanderung 16 km – 900 hm
Samstag, 16.September
Nach dem Frühstück fahren wir mit unserem Bus wieder heimwärts
Getränke und Proviant für die Wanderungen kann vor Ort gekauft werden – meistens haben wir bei den Wanderungen Einkehrmöglichkeit
Der Veranstalter behält sich Abänderungen im Programm vor
Zielgruppe:
AVS-Mitglieder
Leistungen:
Kosten: Euro 1000,00 im Doppelbettzimmer pro Person – Einbettzimmer Aufpreis Euro 180,00
Bei der Anmeldung Anzahlung von Euro 500,00, Restzahlung bis spätestens 25.August 2023 mit Überweisung Raika St. Lorenzen mit Grund „Wanderwoche Piemont“ --- Konto AVS St. Lorenzen - IT 80 F 08035 58820 000301235338
Die Kosten beinhalten: Busfahrten, Führung der Wanderungen, 7x Halbpension
Hinweis:
Anmeldung: Samstag – 06.Mai 2023 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Vereinslokal des Alpenverein in St. Lorenzen im Vereinshaus 1. Stock (AVS Ausweis + Identitätskarte mitnehmen).
Es ist erlaubt eine zweite Person mitanzumelden --- Anmeldungen per SMS werden nicht berücksichtigt
Nachmeldung bei: Herbert Lauton 348/6929166
Eventuelle Stornogebühren gehen zu Lasten des Teilnehmers
Eine erlebnisreiche und unfallfreie Wanderwoche wünscht Euch die AVS.Ortsstelle St. Lorenzen
Preis
1180€ (Einzelzimmer)
1000€ (Doppelzimmer)
Zuständige
Touren- & Wanderbegleiter:in: Herbert Lauton
Touren- & Wanderbegleiter:in: Waltraud Seyr