Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (17.09.2025): Zeitweise sonnig

Mit einer nordwestlichen Höhenströmung werden mäßig feuchte Luftmassen zu den Alpen geführt.
Am Mittwoch gibt es eine Mischung aus Sonne und Wolken, am dichtesten sind die Wolken am Morgen. Es bleibt aber trocken.

Bergwetter für heute (17.09.2025): Wechselnd bewölkt

Wolken behindern stellenweise die Sicht. Richtung Süden herrschen bessere Sichtverhältnisse. Es weht zum Teil starker Wind aus Nordwest.

Entwicklung

Am morgigen Donnerstag stellt sich strahlend sonniges und am Nachmittag spätsommerlich warmes Wetter ein. Auch am Freitag gibt es viel Sonnenschein und nur wenige Wolken. Am Samstag ändert sich an der stabilen Hochdrucklage wenig, es bleibt sehr sonnig. Mit viel Sonne geht es auch am Sonntag weiter. Die Temperaturen steigen bis auf 28°.

Vorhersagen

18.09.2025

Min 6°C   Max 27°C

19.09.2025

Min 7°C   Max 28°C

20.09.2025

Min 8°C   Max 28°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 17.09.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 16.09.2025 um 12:15 Uhr)

In den Abendstunden klingen die Schauer im Südosten ab, ansonsten verläuft die Nacht trocken. In vielen Tälern bildet sich Nebel oder es bleibt Hochnebel zurück, während in höheren Luftschichten dünne Wolken durchziehen. Die Hochnebelfelder halten sich teils bis in den Vormittag, anschließend ziehen von Westen her zunehmend dichtere Warmfrontwolken auf, die vor allem entlang der Alpennordseite die Sonne für einige Stunden abschatten können. Im Nordosten von den Salzkammergut-Bergen bis zum Wienerwald kann es daraus auch leicht regnen, sonst bleibt es trocken. Insgesamt stellt sich wechselnd bewölktes Bergwetter ein, die höchsten Gipfel am Hauptkamm können zeitweise in Nebel geraten, abseits davon bleiben die Gipfel jedoch meist frei. Der teils starke Nordwestwind kann in exponierten Lagen unangenehm sein. Temperatur: In 1500 m von 8 bis 16 Grad, in 2000 m von 4 bis 12 Grad, in 3000 m von -1 bis 5 Grad. Nullgradgrenze: von 2500 (Norden) bis 4200 m (Süden). Wind in hochalpinen freien Lagen: im Mittel lebhaft bis stark, in Böen auch stürmisch aus dem Sektor West bis Nordwest. Neuschneesituation: Keiner. Gewitterrisiko: Keine. Bemerkungen: -.

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 18.09.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 16.09.2025 um 12:15 Uhr)

Mit Hochdruckeinfluss bringt der Donnerstag ideale Bedingungen für Bergtouren. Während sich in einigen Tälern und Becken zähe Nebelfelder halten, scheint auf den Bergen von früh bis spät die Sonne, oft ist der Himmel sogar wolkenlos. In allen Regionen herrschen ausgezeichnete Sichtverhältnisse. Lediglich im Bereich der Oberösterreichischen Voralpen bis zum Wienerwald können am Vormittag vorübergehend noch dichtere hohe Wolkenfelder über die Gipfel ziehen. Die Temperaturen steigen in allen Höhenlagen deutlich an, in 1500 m von 14 bis 21 Grad, in 2000 m von 12 bis 17 Grad, in 3000 m von 6 bis 12 Grad. Nullgradgrenze über 4000 m. Im Hochgebirge teils noch lebhafter West bis Nordwestwind welcher aber im Tagesverlauf spürbar nachlässt.

Beiträge zum Thema Wetter