Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (21.11.2025): Unbeständig, kalter Nordwind

Ein Italientief lenkt aus Osten sehr feuchte Luftmassen nach Südtirol, gleichzeitig wird es föhnig.
Am Vormittag regnet und schneit es verbreitet, am meisten entlang der Grenze zum Trentino. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 200 und 500 m. Mit kaltem Nordwind werden die Niederschläge in vielen Tälern abgeschwächt. Im Laufe des Nachmittags klingen sie überall ab.

Bergwetter für heute (21.11.2025): Schneefall

In der ersten Tageshälfte schneit es auf allen Bergen, am kräftigsten in den südlichen Dolomiten und in der Ortlergruppe. Im Laufe des Nachmittags klingt der Schneefall wieder ab.

Entwicklung

Am Samstag scheint voraussichtlich im Großteil Südtirols die Sonne, im Osten können noch ein paar Wolkenfelder durchziehen. Es bleibt windig und kalt. Auch am Sonntag ist es verbreitet sonnig, erst am Nachmittag tauchen von Westen her ein paar Wolken auf. Der Nordwind lässt nach. Der Montag verläuft stark bewölkt und gebietsweise sind leichte Niederschläge möglich. Am Dienstag geht es wahrscheinlich mit vielen Wolken weiter.

Vorhersagen

22.11.2025

Min -11°C   Max 8°C

23.11.2025

Min -13°C   Max 6°C

24.11.2025

Min -9°C   Max 5°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Freitag, 21.11.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 20.11.2025 um 13:15 Uhr)

Tiefdruckeinfluss sorgt verbreitet für stark bewölktes bis trübes und kaltes Wetter mit zeitweiligem Regen und Schneefall. Im Norden liegt die Schneefallgrenze meist zwischen Tallagen und 500 Metern, im Süden teils noch um 800-1000 Meter. Am Nachmittag setzt vom Hauptkamm her langsam Nordföhn ein, im Bereich der Südtiroler, Bergamasker und Trentiner Berge klingen Regen- und Schneeschauer ab und die Wolken lockern auf. Auch im Bereich der Julischen Alpen bis zum Steirischen Randgebirge regnet oder schneit es nur zeitweise mit trockenen, aufgelockerten Phasen zwischendurch. Temperatur: In 1500 m -8 bis -4 Grad, in 2000 m -11 bis -7 Grad, in 3000 m -17 bis -13 Grad. Nullgradgrenze: höchstens 1000m, eher überall Dauerfrost. Wind in hochalpinen freien Lagen: 10 bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor Ost. Neuschneesituation: Von den Bergamasker Alpen über Südbünden bis Nordtirol und die Tauern verbreitet 10 bis 20 cm bis Freitagabend. Bemerkungen: Kälte und Wind sorgen für herausfordernde, oft unwirtliche Bergbedingungen!

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 22.11.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 20.11.2025 um 13:15 Uhr)

Eisig kalt im Gebirge, zusammen mit lebhaftem bis starkem Nordostwind sehr verschärftes Kälteempfinden! In der Nacht auf Samstag bleibt es häufig stark bis wechselnd bewölkt, entlang der Nordalpen und im Südosten fallen noch einige Schneeflocken. Tagsüber lockert es im Westen rasch sehr sonnig auf. Vom Salzburgerland bis zu den Karnischen Alpen ostwärts bleibt es hingegen noch häufig trüb und es kann zeitweise unergiebig schneien. Um den Hauptkamm bzw. in exponierten Lagen lebt der Nordwind föhnig auf. In 1500 m -10 bis -2 Grad, in 2000 m -12 bis -6 Grad, in 3000 m um -15 Grad.

Beiträge zum Thema Wetter