Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (22.08.2025): Zunehmend sonnig

Mit einer nördlichen Höhenströmung wird es in Südtirol föhnig.
Am Alpenhauptkamm beginnt der Tag noch mit etwas Regen, der im Laufe des Vormittags abklingt. Sonst ist es von der Früh weg trocken, die Wolken lockern mit Nordföhn auf und es wird zunehmend sonnig. Am Nachmittag bilden sich ein paar Quellwolken, sie bleiben aber meist harmlos.

Bergwetter für heute (22.08.2025): Wetterbesserung

Auf den Bergen des Hauptkamms gibt es in der Früh und am Vormittag abklingende Niederschläge, sonst lockern die Wolken bald auf und es wird recht sonnig. Mit den Quellwolken steigt die Schauerneigung am Nachmittag stellenweise leicht an.

Entwicklung

Am Samstag scheint verbreitet die Sonne, am Nachmittag steigt die Schauerneigung nur leicht an. Auch der Sonntag bringt oft sonniges Wetter mit örtlichen Regenschauern in der zweiten Tageshälfte. Der Montag beginnt in einigen Tälern mit Hochnebel, danach setzt sich verbreitet die Sonne durch. Am Dienstag geht es mit einer Mischung aus Sonne und Wolken weiter, vereinzelt sind am Nachmittag Regenschauer möglich.

Vorhersagen

23.08.2025

Min 7°C   Max 27°C

24.08.2025

Min 6°C   Max 26°C

25.08.2025

Min 7°C   Max 26°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Freitag, 22.08.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 21.08.2025 um 12:15 Uhr)

In der Nacht auf Freitag entlang und nördlich des Hauptkamms teils intensive Niederschläge, bis rund 2800 m herab zunehmend Schneefall. Im Süden bewölkt, aber oft trocken. Die Niederschläge klingen vormittags ab bzw. gehen in Schauerform über, am Nachmittag sind nur mehr vereinzelte kurze Spritzer entlang der Nordalpen möglich. Auch im Südosten unbeständiger Vormittag mit abziehendem Regen. An der Alpensüdseite nach Westen zu bereits am Vormittag mit dem föhnigen Nordwind vermehrt trocken und aufgelockert, teils sogar recht sonnig, am besten vom Comosee bis ins Pustertal. Am Nachmittag entlang des Alpensüdrandes einzelne Schauer oder Gewitter. Insgesamt aber allmählich Übergang zu freundlicheren Verhältnissen. Temperatur: In 1500 m von Nord nach Süd 9 bis 18 Grad, in 2000 m von 7 bis 15 Grad, in 3000 m von 0 bis 6 Grad. Nullgradgrenze: von Nord nach Süd 2900 bis 3600 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: oft lebhft bis kräftig mit 25 bis 40 km/h aus Nordwest. In Föhnschneisen im Süden sowie vom Dachstein ostwärts auch etwas darüber. Gewitterrisiko: meist keines, am Alpensüdrand bis 20 % am Nachmittag. Bemerkungen: keine.

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 23.08.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 21.08.2025 um 12:15 Uhr)

In der Nacht auf Samstag bilden sich am ehesten in den inneralpinen Regionen die Wolken zurück, besonders nördlich des Hauptkammes sowie um den Alpensüdrand ist es aber eher trüb mit teils noch restlichen Schauern und Richtung Poebene sogar Gewittern. Tagsüber bei wieder auflebendem Wind aus nördlichen Richtungen meist freundlich mit etwas Sonne. Kühler als zuletzt. Generell im Norden mehr und dichtere Wolken als im Süden, aber beidseits des Hauptkammes bleibt am Nachmittag eine latente Schauerneigung bestehen, im Süden können auch Gewitter dabei sein. Begünstigt mit am meisten Sonne das Herz der Alpen vom Engadin bis in den Vinschgau. Temperatur: In 1500 m von 9 bis 16 Grad, in 2000 m von 6 bis 12 Grad, in 3000 m von 0 bis 7 Grad. Nullgradgrenze: von 2700 bis 3500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: weiterhin oft 25 bis 40 km/h im Mittel aus West bis Nordwest.

Beiträge zum Thema Wetter