Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (11.11.2025): Viel Sonnenschein

Hochdruckeinfluss bestimmt weiterhin das Südtiroler Wetter.
Am Nachmittag geht es sehr sonnig weiter, zeitweise tauchen ein paar Schleierwolken auf.

Bergwetter für heute (11.11.2025): Viel Sonnenschein

Viel Sonnenschein und ausgezeichnete Fernsicht, über Gipfelniveau ziehen zeitweise dünne Schleierwolken durch.

Entwicklung

Am Donnerstag setzt sich das sehr sonnige Wetter fort. Auch am Freitag gibt es noch einmal viel Sonnenschein. In der Früh ist es kalt, am Nachmittag wird es relativ mild. Am Samstag werden die Wolken voraussichtlich mehr, vereinzelt sind auch Regenschauer möglich. Am Sonntag ist es aus heutiger Sicht überwiegend bewölkt.

Vorhersagen

13.11.2025

Min -5°C   Max 13°C

14.11.2025

Min -4°C   Max 13°C

15.11.2025

Min -2°C   Max 12°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 12.11.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 11.11.2025 um 13:15 Uhr)

Ab Mittwoch setzt wieder leichter Hochdruckeinfluss durch. Nach einer klaren Nacht geht das herbstliche, strahlend sonnige und stabile Bergwetter in eine weitere Runde. Damit aber auch wieder an den Alpenrändern erhöhte Nebel- und Hochnebelneigung, besonders entlang des Alpensüdrands und stellenweise im Nordosten, die sich aber am Vormittag auflösen sollten. Die Sonne strahlt vom gering bewölkten Himmel, nur dünne, hohe Cirruswolken ziehen zeitweise durch. Deutlicher Temperaturanstieg.
Temperatur: In 1500 m von 8 bis 13 Grad, in 2000 m von 6 bis 10 Grad, in 3000 m von 0 bis 3 Grad
Nullgradgrenze: von 2700 bis 3400 m
Wind in hochalpinen freien Lagen: In 1500 m von 0 bis 20 km/h, in 2000 m von 0 bis 20 km/h, in 3000 m von 0 bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West.
Neuschneesituation: Keiner
Gewitterrisiko: Keine
Bemerkungen: -

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 13.11.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 11.11.2025 um 13:15 Uhr)

Am Donnerstag bleibt es bei ruhigem Herbstwetter in den Ostalpen. Nach trockener, gering bewölkter Nacht beginnt der Tag in den Niederungen oft mit Hochnebel, vor allem entlang der Alpenränder - im Norden vom Dachstein ostwärts und generell im Süden. Er dürfte sich bis Mittag in den Tälern auflösen und vom Alpenrand zurück ziehen. Abseits davon scheint die Sonne ganztags, wenngleich der Himmel durch Saharastaub leicht milchig wirken kann und die Fernsicht etwas eingeschränkt ist. Temperatur in 1500 m von 11 bis 17 Grad, in 2000 m von 8 bis 16 Grad, in 3000 m von 2 bis 5 Grad, Nullgradgrenze 3400 bis 3700 m. Wind in 1500 m von 0 bis 20 km/h, in 2000 m von 0 bis 30 km/h, in 3000 m von 0 bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West.

Beiträge zum Thema Wetter