Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (01.08.2025): Am Nachmittag Gewitter

Die Anströmung dreht auf Südwest und es wird labile Luft heran transportiert.
Es stellt sich unbeständiges Wetter ein mit einigen durchziehenden Regenschauern und Gewittern. Die Sonne scheint nur zwischendurch.

Bergwetter für heute (01.08.2025): Unbeständige Verhältnisse

Die Sonne scheint am Nachmittag nur mehr zwischendurch und man muss mit von Südwesten durchziehenden Regenschauern und Gewittern rechnen.

Entwicklung

Am Sonntag gibt es mit Nordföhn einiges an Sonnenschein, zeitweise ziehen aber auch dichtere Wolkenfelder durch. Am Alpenhauptkamm ist es etwas wechselhaft. Auch am Montag führt die nordwestliche Anströmung im Norden Südtirols zu wechselhaftem Wetter, Richtung Süden ist es freundlicher. Der Dienstag bringt voraussichtlich sonniges Wetter mit höchstens einzelnen Gewittern am Nachmittag. Am Mittwoch geht es mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken weiter.

Vorhersagen

03.08.2025

Min 7°C   Max 28°C

04.08.2025

Min 7°C   Max 29°C

05.08.2025

Min 8°C   Max 30°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Freitag, 01.08.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 31.07.2025 um 12:15 Uhr)

Nach einer weitgehend trockenen und klaren bis wolkigen Nacht beginnt der Tag unterschiedlich: Am Bayerischen Alpenrand und in Vorarlberg ziehen bereits am Vormittag dichte Wolken mit ersten Schauern durch. Auch weiter südlich, von den Bergamasker Alpen bis zu den südlichen Dolomiten und Karnischen Alpen, sind schon vormittags einzelne Gewitter möglich. In den übrigen Regionen bleibt es zunächst trocken und recht sonnig, die meisten sonnigen Abschnitte gibt es von den Julischen Alpen und Karawanken bis zum Wienerwald. Ab Mittag breiten sich Schauer und Gewitter zunehmend auf weite Teile der Ostalpen aus. Besonders im Süden und Südosten entstehen teils kräftige Gewitter, die lokal starken Regen bringen können. Nur im äußersten Südosten, nahe den südlichen Julischen Alpen, könnte es länger trocken bleiben. Die Schneefallgrenze liegt meist um 3000 bis 3200 m, Neuschnee nur in den höchsten Gipfelregionen.

Temperatur: in 2000 m 10 bis 18 Grad, in 3000 m 3 bis 11 Grad, in 4000 m bis -4 Grad
Nullgradgrenze: 3300 bis 3800 m
Wind: schwach bis mäßig, in hochalpinen Lagen teils kräftig mit Böen bis 70 km/h aus West bis Südwest
Neuschnee: höchstens 5?10 cm oberhalb 3000 m
Gewitterrisiko: verbreitet erhöht, Schwerpunkt südliche und südöstliche Alpen
Bemerkungen: Wolken und Niederschläge schränken die Sicht zeitweise ein, besonders in den Nordalpen und im Südosten am Nachmittag.

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 02.08.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 31.07.2025 um 12:15 Uhr)

Die Nacht verläuft unterschiedlich: Am östlichen Alpenrand (Steirisches Randgebirge, Wienerwald) ziehen letzte Gewitterreste nach Nordosten ab. In Vorarlberg ziehen dichte Wolken mit Regen auf, am südlichen Alpenrand von den Bergamasker Alpen bis zu den Gardaseebergen entstehen erste lokale Schauer oder Gewitter. Sonst bleibt es überwiegend trocken, jedoch oft stark bewölkt mit kurzen Auflockerungen. Am Vormittag entstehen in der feuchten Luftmasse mit etwas Sonne rasch neue Schauer, im Süden auch erste Gewitter. Am Nachmittag wird es verbreitet unbeständig mit kräftigen Regengüssen, teils Gewittern vor allem im südlichen Alpenraum. Schneefallgrenze meist um 2700 bis 3200 m, Neuschnee nur in den höchsten Gipfellagen.

Temperatur: in 2000 m 8 bis 16 Grad, in 3000 m 2 bis 8 Grad, in 4000 m bis -4 Grad
Nullgradgrenze: 2700 bis 3400 m, südlich höher
Wind: schwach bis mäßig, in hochalpinen Lagen teils lebhaft, Böen bis 60 km/h aus Nordwest bis West
Neuschnee: stellenweise 5?10 cm oberhalb 3000 m
Gewitterrisiko: verbreitet erhöht, Schwerpunkt Südalpen und Voralpen im Tagesverlauf
Bemerkungen: Teils schlechte Sicht in Wolken und Niederschlägen, besonders im Westen und Süden. Wechselhafte Bedingungen erfordern flexible Tourenplanung.

Beiträge zum Thema Wetter