Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (15.04.2025): Nachlassender Regen

Die feuchte Südströmung bestimmt weiterhin das Wettergeschehen in Südtirol.
Im Laufe des Nachmittags lassen die Niederschläge nach und stellenweise kann es etwas auflockern.

Bergwetter für heute (15.04.2025): Trüb mit Regen und Schneefall

Auf den Bergen behindern Wolken, Regen und Schneefall häufig die Sicht. Im Tagesverlauf lassen die Niederschläge nach.

Entwicklung

Am Donnerstag werden die Wolken wieder dichter und im Tagesverlauf beginnt es im ganzen Land zu regnen. Am Karfreitag gibt es eine Mischung aus Sonne und Wolken. Am Nachmittag können ein paar Regenschauer entstehen. Am Samstag geht es mit vielen Wolken und etwas Sonne weiter. Im Großteil des Landes bleibt es trocken. Der Ostersonntag verläuft überwiegend bewölkt und im Tagesverlauf sind einzelne Regenschauer möglich.

Vorhersagen

17.04.2025

Min 5°C   Max 16°C

18.04.2025

Min 3°C   Max 18°C

19.04.2025

Min 3°C   Max 19°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 15.04.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 14.04.2025 um 12:15 Uhr)

Der Tiefdruckeinfluss mit Südstau hält am Dienstag an. Entlang der gesamten Alpensüdseite von den Bergamasker Alpen über die Dolomiten bis zu den Julischen Alpen regnet und schneit es bereits aus der Nacht heraus teils kräftig, in Richtung Hauptkamm leicht. Schneefallgrenze meist zwischen 2200 und 2400 m. Tagsüber bleibt es entlang der Südalpen vielfach trüb und nass, erst im Laufe des Nachmittags lässt die Niederschlagsintensität im Westen allmählich nach. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt voraussichtlich im Bereich der südlichen Dolomiten, der Venezianer Alpen bis zu den Julischen Alpen. Entlang der nördlichen Zentralalpen und der Nordalpen frischt kräftiger bis stürmisch böiger Südföhn auf. Im Tagesverlauf lockert es hier gebietsweise auf, viele Gipfel bleiben frei. Auch hier sind einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen.
Temperatur: In 2000 m von 3 bis 7 Grad, in 3000 m bis um 0 Grad
Nullgradgrenze: von 2700 bis 2800 m
Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 40 km/h, in 3000 m bis um 40 km/h im Mittel, stürmische Böen bis um 80 km/h aus dem Sektor Süd.
Neuschneesituation: von 0 bis 5 cm (Alpensüdseite)
Bemerkungen: Keine

Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 16.04.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 14.04.2025 um 12:15 Uhr)

Entlang der Südalpen bleibt es am Mittwoch durch Feuchtestau meist trüb-nass. Von den Bergamasker Alpen bis zu den Julischen Alpen regnet und schneit es gebiets- und phasenweise mäßig bis kräftig. Richtung Hauptkamm greift Regen bzw. Schneefall oberhalb von etwa 2500 m nur in abgeschwächter Form über. Rund um den Hauptkamm sowie entlang der Nordalpen weht lebhafter Südwind ? in klassischen Föhntälern und auf Föhnbergen kann er auch stark bis stürmisch sein. Föhnige Auflockerungen mit Sonne findet man entlang der Nordalpen und teils auch in den nördlichen Zentralalpen. Die Sichtverhältnisse sind entsprechend gut. Von den Glarner Alpen bis etwa in die Arlbergregion trübt es am Nachmittag ein.
Temperatur: In 2000 m von 4 bis 8 Grad, in 3000 m bis um 2 Grad, Nullgradgrenze: von 2700 bis 3000 m. Wind in 2000 m von 10 bis 40 km/h, in 3000 m steifer Wind bis um 60 km/h im Mittel, orkanartige Böen von 100 bis 120 km/h aus dem Sektor Süd. Neuschneesituation: von 0 cm in den Nordalpen, 10 bis 20 cm in den Südalpen bis zum Hauptkamm