Peter Plattner, Bergführer und Chefredakteur der Alpenvereinszeitschrift „bergundsteigen“ hat sich damit befasst, was auf einer Skihochtour alles in den Rucksack gehört und was diese Ausrüstung wiegt. Er ist letztendlich bei…
Obwohl das Verknüpfen von Seilen und Schnüren grundlegend ist, wie sonst nichts im Bergsport, verwundert es, dass 90% der Knoten, falsch oder zumindest nicht ganz richtig gemacht und somit die…
Die Spitzkehre ermöglicht bei Skitouren in steilem Gelände (ab ca. 30°) einen schnellen, sicheren und ökonomisch durchgeführten Richtungswechsel. Jeder Skitourengeher sollte sie mühelos und sicher beherrschen, um ohne kraftraubende Verrenkungen…
Es gehört zum Abschluss jeder Klettertour: das Aufnehmen und Verstauen des Kletterseiles. Mit der richtigen Technik beim Aufnehmen des Seils kann man unerwünschte Seilkrangel und Verknotungen vermeiden und hat sein…
Beim Abseilen passieren immer wieder tödliche Unfälle. Meist sind sie auf Fehler zurückzuführen, die Alpinisten durch eine korrekte Abseiltechnik vermeiden könnten. Wir stellen hier jene Methode vor, die unsere Bergführer…
Als Standardmaßnahme bei Skitouren oder Varianten gehört der LVS-Check – Kontrolle des Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS) – zur gängigen Praxis. Wir möchten zu Winterbeginn die Gelegenheit nutzen und die Methode vorstellen, die…
Ist auf Skitour ein kleines, feines Reparaturwerkzeug mit dabei, können Frau und Mann sich Freunde fürs Leben schaffen, und auch bei eigenen Materialproblemen ist damit schnell und einfach ein Tourentag…
Der Stockeinsatz ist ein unterstützender Bewegungsablauf beim Skifahren. Der Trend hat sich auch beim Bergwandern und Bergsteigen durchgesetzt. Der Einsatz von Stöcken ist nicht mehr wegzudenken und hat sich in…
Wann ist die Eisdecke dick genug und was gilt es sonst noch zu beachten, wenn man sich auf das Eis begibt? Georg Schöpf, Leiter der Tauchgruppe und Wasserretter der Berufsfeuerwehr…