Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (12.09.2025): Viele Wolken, in der Nacht verbreitet Regen

Eine feuchte Südwestströmung bestimmt das Wetter, in der Nacht zieht eine Kaltfront durch.
Am Samstag ist es oft bewölkt, die Sonne scheint nur zeitweise. Im Tagesverlauf muss man lokal mit ein paar Regenschauern rechnen, in der Nacht auf Sonntag regnet es mit Durchzug der Störung verbreitet.

Bergwetter für heute (12.09.2025): Viele Wolken, lokale Schauer

Die Berge liegen meist in Wolken, die Sicht ist eingeschränkt. Man muss mit einzelnen Regenschauern rechnen, die im Laufe des Abends häufiger werden.

Entwicklung

Der Sonntag beginnt am Alpenhauptkamm und mitunter Richtung Osttirol noch unbeständig, sonst sorgt auffrischender Nordföhn für sehr sonnige Verhältnisse. Mit viel Sonnenschein geht es am Montag weiter. Der Dienstag beginnt gebietsweise mit Hochnebelfeldern, tagsüber scheint zeitweise die Sonne. Die Schauerneigung nimmt in der zweiten Tageshälfte etwas zu. Der Mittwoch bringt voraussichtlich viele Wolken, aber weitestgehend trockene Verhältnisse.

Vorhersagen

14.09.2025

Min 8°C   Max 26°C

15.09.2025

Min 6°C   Max 26°C

16.09.2025

Min 8°C   Max 25°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Samstag, 13.09.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 12.09.2025 um 12:15 Uhr)

Nachts überwiegen meist die Wolken und gebietsweise ziehen Schauer durch. Bis zum Morgen wird es nördlich vom Hauptkamm aber meist trocken und mit leicht föhnigem Südwestwind beginnt es aufzulockern. In den Nordalpen zumindest am Vormittag noch meist trockenes und teils sonniges Bergwetter mit hohen Wolken. Nachmittags von Westen her Bewölkungszunahme und allmählich aufkommende Schauer. Am Hauptkamm und südlich davon allgemein mehr Wolken und bereits am Vormittag gebietsweise gewittrige Schauer, vor allem zwischen Bergamasker Alpen uns Hohen Tauern. Schneefallgrenze tagsüber meist noch über 3000 bis 3300 m. Temperatur: In 1500 m 12 bis 15 Grad, in 2000 m 9 bis 12 Grad, in 3000 m bis um 5 Grad. Nullgradgrenze: von 3300 bis 3700 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: meist mäßig, teils frisch mit 30 bis 40 km/h aus West bis Südwest. Neuschneesituation: tagsüber kein nennenswerter Neuschnee. Gewitterrisiko: von 20 bis 50 %. Bemerkungen: teils winterliche Verhältnisse in sehr hohen Lagen, alpine Routen und Gletscherübergänge deutlich erschwert.

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 14.09.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 12.09.2025 um 12:15 Uhr)

Trübe und oft sehr nasse Nacht auf Sonntag mit teils intensiven Niederschlägen. Die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 2600-2800 m im Norden und rund 3000 m im Süden. Im Laufe des Vormittags lässt der Niederschlag von Westen her nach und klingt abseits vom Alpennordrand am Nachmittag meist auch ab. Vor allem inneralpin kann es auflockern. Etwa südwestlich der Hohen Tauern dürfte der kräftige Nordwestwind schon bis zum Morgen für trockenes und meist recht sonniges Wetter sorgen, später dann auch im Südosten. Lokale Schauer sind aber am Nachmittag auch auf der Alpensüdseite nicht ganz ausgeschlossen. Temperatur: In 1500 m von Nord nach Süd mittags 8 bis 14 Grad, in 2000 m 4 bis 10 Grad, in 3000 m -2 bis +2 Grad. Nullgradgrenze: von 2700 bis 3400 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: Lebhaft bis stark mit 40 bis 60 km/h aus West bis Nordwest. Neuschneesituation: oberhalb von 2800-3000 m von den Tauern westwärts 10-25 cm. Gewitterrisiko: gering.

Beiträge zum Thema Wetter