Geislergruppe Sonnenuntergang © Helmut Gargitter

Unsere Berg- und Freizeitaktivitäten sind oft von meteorologischen Bedingungen und atmosphärischen Phänomenen abhängig, die unter Umständen ziemlich gefährlich werden können. Versteht man die zentralen Mechanismen, die das Wetter in den Bergen steuern, und weiß man zudem genauestens über das Vorhersagegebiet Bescheid, so sind das gute Voraussetzungen, um Ausflüge auf den Bergen unter sicheren Bedingungen zu planen und durchzuführen.

Zur Planung und unterwegs am Berg steht nicht nur die Wettervorhersage und Vorschau auf die nächsten Tage zur Verfügung, sondern mit dem detaillierten Bergwetter kann man sich noch intensiver auseinandersetzen. Die Vorhersage für das Bergwetter beschränkt sich nicht nur auf Südtirol, sondern auf die gesamten West- und Ostalpen. Verschiedene Messdaten von Wetterstationen, Niederschlagsradar sowie Niederschlagsvorhersage sind weitere Hilfsmittel, die für Bergsteiger sehr nützlich sein können.

Weiterführende Details findet man auf der offiziellen Wetterseite des Amtes für Meteorologie und Lawinenwarnung.

Wetterprognose für heute (12.07.2025): Sommerliche Verhältnisse

Mit einer westlichen Höhenströmung werden am Wochenende warme, aber zunehmend labile Luftmassen Richtung Südtirol geführt.
Zunächst scheint im Großteil des Landes die Sonne. Am Nachmittag entstehen größere Quellwolken und daraus sind in der Folge einzelne Schauer oder Gewitter möglich.

Bergwetter für heute (12.07.2025): Sonne, Wolken und einzelne Gewitter

Auf den Bergen gibt es zunächst stabile Verhältnisse. Am östlichen Alpenhauptkamm und in der Rieserferner Gruppe behindern Wolken stellenweise die Sicht, sonst scheint oft die Sonne. Am Nachmittag können einzelne Gewitter entstehen.

Entwicklung

Am Montag ist es zunächst sonnig. Am Nachmittag nimmt die Schauerneigung wieder zu und stellenweise können Gewitter entstehen. Viel Sonnenschein mit ein paar harmlosen Wolken und meist stabile Verhältnisse gibt es am Dienstag. Am Mittwoch bleibt es sommerlich mit Sonne und Wolken. Am Nachmittag sind einzelne Schauer möglich. Am Donnerstag geht es mit viel Sonnenschein und nur harmlosen Wolken weiter.

Vorhersagen

14.07.2025

Min 10°C   Max 31°C

15.07.2025

Min 11°C   Max 33°C

16.07.2025

Min 11°C   Max 33°C

© Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung

Wetter Ostalpen

Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 13.07.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 12.07.2025 um 12:15 Uhr)

In der Nacht vermehrt trocken, von den Südtiroler Bergen bis zu den Nockbergen bleibt teils hochnebelartige Restbewölkung zurück. Am Sonntag ganz im Osten vom Wienerwald und Semmering bis zum Steirischen Randgebirge am längsten trocken und sonnig. Sonst nur mehr zeitweise sonnig am Vormittag, rasche Quellwolkenbildung und bereits gegen Mittag aufkommende Schauer und Gewitter. Am Nachmittag auch im Osten erhöhtes Schauer- und Gewitterrisiko. Das gedämpfte Temperaturniveau und westlicher Höhenwind bleiben unverändert. Temperatur: In 1500 m bis um 18 Grad, in 2000 m von 11 bis 14 Grad, in 3000 m von 4 bis 7 Grad. Nullgradgrenze: von 3600 bis 3800 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 1500 m bis 20 km/h, in 2000 m bis 40 km/h, in 3000 m von bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Neuschneesituation: Keiner. Gewitterrisiko: durchaus mäßig. Bemerkungen: kein stabiles Bergwetter, Wetterverschlechterung!

Ostalpen: Aussichten für Montag, 14.07.2025

(aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 12.07.2025 um 12:15 Uhr)

In der Nacht auf Montag klingen Restschauer ab, die Wolken fallen vermehrt in sich zusammen, im Bereich der Dolomiten und Karnischen Alpen hochnebelartige Restbewölkung. Am Montag weiterhin labil und Wetterverschlechterung von West nach Ost. Östlich von Dachstein und Karnischen Alpen bleibt es bis über Mittag sonnig aufgelockert und trocken bei guten Sichten. Bereits bis Mittag breiten sich von Westen her gewittrig durchsetzte Regenschauer auf die Tiroler Berge aus und erfassen am Nachmittag auch vermehrt die östlichen Regionen sowie die Südalpen. Zunehmend widrige Verhältnisse mit Wettersturzcharakter in den hohen Bergen. Örtlich erhöhtes Starkregenpotential. Temperatur: In 1500 m bis um 19 Grad, in 2000 m von 11 bis 16 Grad, in 3000 m von 5 bis 11 Grad. Nullgradgrenze: von 3800 bis 4100 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West, in Schauern stark böig auflebend. Gewitterrisiko: mäßig.

Beiträge zum Thema Wetter