Dem diesjährigen Alpinenförderpreis Träger Simon Raffeiner gelang im September/ Oktober 2021 die Eröffnung der Alpintour "Fingerkuppenexplosion" auf den Söllnspitz im Tschamintal. In 4 Tagen nagelt er sich im Rope Solo…
Im letzten Spätherbst gelang Martin Stolzlechner und Lukas Troi am 21.10.und 6.11.2020 eine weitere Erstbegehung an der "Wagnerplatte" . Die "Sunnplotte" bietet atlethische Wandkletterei auf super Fels mit gewaltigen Quarznoppen.
Michael Kofler und Manuel Gietl gelang mit der Route "Schlafender Indianer" eine sportliche lohnenswerte Plasierroute auf vorwiegend bombenfesten Fels, die man so am Furkelpass nie erwarten würde.
Die Dirupi di Larsec sind eine Ansammlung mystischer Türmchen, die unerreichbar wirken und sich abheben vom Strom der Menschenmassen, die sich von Gardeccia in Richtung Vajolettürme mühen. Manchmal gewähren sie…
Die Route "Gretaline", wurde im Jahr 2020 von Hannes Pfeifhofer und Markus Tschurtschenthaler erstbegangen. Sie führt am Südostpfeiler der westlichen Zinne empor. Die Schwierigkeit von V wird kaum überschritten und…
Jakob Steinkasserer und Manuel Gietl gelang eine weitere Erstbegehung an der Großen Ohrenspitze. Die "Quanto ci manca" ist eine Tour für Alpinisten, die herbe Zustiege, heikles Klettern und alpines Flair…
Am 01. August 2021 konnten Reinhard und Roland Stricker den "Weißwantl Pfeiler", eine freistehende Felsformation unterhalb des Weißwantls in Nähe des Marmorbruchs, am Göflaner Nördersberg erstbegehen. Am 04. September erfolgte…
Eine weitere Erstbegehung für die Seilschaft Manuel Gietl und Jakob Steinkasserer. Am 03. Juli 2021 gelang ihnen die Route "Zeitlos" am 1. Südwestpfeiler der "Großen Ohrenspitze". Eine kurzweilige Tour in…