Die alpinen Vereine des Dolomitengebietes CAI, SAT und AVS treten bei der zuständigen Stiftung geschlossen für ein ernsthaftes Engagement zum Schutz des Weltnaturerbes ein.
Immer wieder und immer öfter werden Bauprojekte im alpinen Gelände stillschweigend bzw. kommentarlos von der Südtiroler Landesregierung genehmigt. Dafür zuständige Beratungsgremien, wie der Alpinbeirat, die Führungsausschüsse der Naturparke oder gar…
Was macht Klettersteige so besonders? Ist es die Tatsache, dass man Bergerlebnisse in extremem Gelände erfahren kann, ohne mit Seil klettern zu müssen? Oder dass Gipfel für eine breite Masse…
Nun hat in zweiter und definitiver Instanz der Staatsrat in Rom in einem bemerkenswerten Urteil entschieden, dass die Alm in Antersasc mittels Straße erschlossen werden darf. Bemerkenswert deshalb, da die…
Geologen mehrerer Forschungsteams untersuchen den Permafrost und machen dabei überraschende Entdeckungen. Warum finden sich Schwermetalle in Südtirols Gebirgsbächen und -seen? Die Wissenschaftler haben verschiedene Theorien, eine eindeutige Antwort steht bisher…
Der Klimawandel wirkt sich besonders stark auf die Alpen aus. Auch die Bergsportler sind davon betroffen – tragen aber insbesondere durch ihr Mobilitätsverhalten zum Klimawandel bei. Mit den AVS-Aktionen „#MeinHausberg“…
Der Alpenverein Südtirol hat heuer zum vierten Mal gemeinsam mit der Umweltgruppe Kaltern zur Biotoppflegeaktion im Schilfgürtel des Kalterer Sees geladen. Eine 15-köpfige Gruppe Freiwilliger hat sich getroffen, um das…
Vor gut zwei Jahren stellten sich die Alpenvereine AVS und CAI und die Umweltorganisationen Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Heimatpflegeverband gegen den Glasturm am Rosengarten auf 2.300 Meter Höhe…
AVS Wiesen-Pfitsch Treffpunkt: um 7.30 Uhr beim Wiesnerhof in Pfitsch Anmeldung: bis Donnerstag, 3. Juni bei Willi Eisendle (Tel. 0472 767139) Nach getaner Arbeit gibt es eine Marende! AVS Feldthurns…