Die neuen Jugend- und Familiengruppenleiter:innen © Norbert Eccli
Zusammenkommen, gemeinsam zurückblicken, sich vernetzen und austauschen sowie einen Blick nach vorne auf zukünftige Projekte wagen. Die Jahresversammlung des Referats Jugend & Familie 2025 lockte 120 Teilnehmende in das Thalguter-Haus nach Algund. Ein zentraler Tagesordnungspunkt war der offizielle Start der neuen Challenge "Mit Pfiff durchs Land" für AVS Jugend- und Familiengruppen.
120 Teilnehmer:innen, allen voran AVS Jugend- und Familiengruppenleiter:innen, aber auch Ehrengäste aus dem eigenen Verein, der Politik und befreundeten Jugendvereinen, verliehen der Jahresversammlung 2025, zu der das Team Jugend & Familie des AVS Algund am 15. November 2025 ins Thalguerhaus luden, eine würdige Kulisse. Die Vorstellung und der offizielle Start der landesweiten Challenge „Mit Pfiff durchs Land“ für AVS Jugend- und Familiengruppen, die im vergangenen Jahr ausgearbeitet wurde und bis März 2027 laufen wird, war einer der zentralen Tagesordnungspunkte.
Workshop mit 30 Teilnehmer:innen zum Thema Recht und Haftung für ehrenamtliche AVS-Funktionäre
Im Vorfeld des offiziellen Teils der Jahresversammlung wurde am Vormittag und frühen Nachmittag wieder ein Workshop angeboten, dessen Besuch in Kombination mit dem Besuch der Jahresversammlung selbst den Jugend- und Familiengruppenleiter:innen auch wieder als einen Tag Weiterbildung anerkannt wird.
Thema und Titel dieses diesjährigen Weiterbildungsangebotes, das von rund 30 Jugend- und Familiengruppenleiter:innen angenommen und von Stephan Vale – dem Referatsleiter für Rechtswesen im AVS – geleitet wurde, lautete: Was darf ich? Was muss ich? Ein Workshop über Rechte und Pflichten für ehrenamtliche AVS-Funktionäre.
Ehrung neuer und langjähriger Jugend- und Familiengruppenleiter:innen
Im Tätigkeitsjahr 2025 haben 18 Jugendleiter:innen und 4 Familiengruppenleiter:innen ihre Ausbildung abgeschlossen und im Rahmen der Jahresversammlung ihr Diplom und traditionsgemäß einen Rucksack als Start-Geschenk entgegen nehmen dürfen:
27 aktive Jugendleiter:innen und Familiengruppenleiter:innen aus den landesweiten Sektionen und Ortsstellen wurden hingegen für ihre 10, 15, 20, 25, bzw. 30-jährige Tätigkeit geehrt.
Begrüßung neuer ehren- und hauptamtlicher Mitarbeiter:innen
Mit Petra Langebner (Familiengruppenleiter-Anwärterin im AVS Lana), Maria Moser (Jugendleiterin im AVS Sarntal) sowie Michael Mair (AVS Jugendleiteranwärter im AVS Lana) wurden 3 neue Fachausschuss-Mitglieder des AVS Referats Jugend & Familie vorgestellt und begrüßt.
Ebenso wurde Manuela Griesser (Mutterschaftsvetretung von Melanie Burger) als neue hauptamtliche Mitarbeiterin des Referats in der AVS Landesgeschäftsstelle Willkommen geheißen.
Rückblick und Vorschau auf besondere Initiativen des Referats
Die Jahresversammlung wird jährlich auch genutzt um auf besondere Projekte, Initiativen und Angebote des zu Ende gehenden Tätigkeitsjahres zurückzublicken und einen kurzen Ausblick auf wichtige Aktivitäten und Termine des kommenden Jahres zu geben:
- Das Projekt Naturpark Junior Ranger Südtirol, das im Sommer 2025 gemeinsam mit dem Landesamt für Natur, des CAI Alto Adige und der Lia da Munt in den beiden Naturparks Fanes-Sennes-Prags und Trudner Horn stattfand, und im Sommer 2026 aufgrund der großen Nachfrage erstmals in 3 Naturparks angeboten wird: Schlern-Rosengarten, Puez-Geisler und Rieserferner-Ahrn.
- Der Spiel-, Spaß und Wandertag Tottermandler af Wonderschoft der AVS Jugendgruppen des Passeiertales als Paradebeispiel für ortsstellen- und gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und neuen Rekord mit 784 kleinen und großen Teilnehmer:innen und 130 Helfer:innen.
- Die erstmals im August 2025 für 9-12 jährige Kinder angebotene Sommerwoche SommerVereint gemeinsam mit 4 anderen Südtiroler Jugendvereinen und Jugendorganisationen sowie der Südtiroler Volksbank.
- Vorstellung der gemeinsamen Jugend-Aktionen auf Bezirksebene der AVS-Bezirke Bozen/ Unterland sowie Burggrafenamt.
- Vorstellung der Familienangebote des AVS Referats Jugend & Familie – Erwähnung der sehr gut besuchten Familienkurse mit neuen Rekordzahlen an teilnehmenden Familien. Außerdem Vorstellung der familienfreundlichen Initiativen der Alpenvereinshütten Mit Kindern auf Hütten und Bergferien für Familien. Erwähnung des nächsten Grundkurses für Familiengruppenleiter:innen im März 2026 in Zans/Villnöß.
- Präsentation einer mit Musik unterspielten Bildergalerie der AVS-Sommersternfahrt 2025 in Tiers mit 250 Teilnehmer:innen. Aufruf, welche Sektion oder Ortsstelle die nächste Sommer-, oder auch Wintersternfahrt austragen möchte.
- Offizielle Präsentation der beiden neuen Logos AVS Jugend und AVS Jugend & Familie, die im Laufe des vergangenen Tätigkeitsjahres fertiggestellt wurden und seit dem Frühjahr 2025 in Verwendung sind. Viele Jugend- und Familiengruppen haben die neuen Logos bereits auf den diversen Plattformen anstelle der alten Logos platziert und die neuen Logos werden gut angenommen. Vorgestellt wurden auch einige Beispiele für den Verwendungszweck, auch im Sinn des Corporate Design des AVS Referats Jugend & Familie.
- Mit den aktuellsten Zahlen der Tätigkeiten aus den landesweiten Sektionen und Ortsstellen wurde der Umfang der Jugend- und Familienarbeit im Alpenverein Südtirol veranschaulicht. Mit Stand Mitte November 2025 wurden im Tätigkeitsjahr 2025 226 Jugend-Aktionen mit 5.318 Teilnehmer:innen sowie 69 Familien-Aktionen mit 1.892 Teilnehmenden durchgeführt. Erstmals wurde die 20.000 Mitglieder-Marke bei den AVS-Mitgliedern unter 25 Jahren überschritten (aktuell: 20.500). Für den größten prozentuellen Zuwachs an Jugendmitgliedern (<25 Jahre) in den Jahren 2024 und 2025 wurden die Sektionen Unterland bzw. Lana geehrt. Als Beispiel für die abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit wurde ein schönes Video der gastgebenden AVS Jugend- und Familiengruppe Algund gezeigt.
- Vorstellung und offizieller Startschuss des im vergangenen Jahr ausgearbeiteten, landesweiten Mitmachwettbewerbes „Mit Pfiff durchs Land“ für AVS Jugendgruppen. Das aufwendige Projekt wird vom Landesamt für Jugendarbeit und Raiffeisen Südtirol unterstützt.
- Vorstellung des Lawinenpräventionsprojektes der AVS-Jugend – den AVS Open Freeridedays und bitte an die anwesenden Jugend- und Familiengruppenleiter:innen als wichtige Multiplikator:innen das Projekt in ihren Sektionen und Ortsstellen unter den Jugendlichen zu bewerben.
- Vorstellung einiger neuer oder ausgewählter aktueller und zukünftiger Aus- und Weiterbildungskurse für Jugend- und Familiengruppenleiter:innen.
- Ankündigung einer AVS-Jugendleiter:innen-Fahrt 2026 mit Vorstellung der zwei möglichen Reiseziele Rumänien und Kirgisistan. Am 18. Dezember 2025 wird ein erstes Online-Treffen für interessierte AVS Jugendleiter:innen und JL-Anwärter:innen stattfinden.
- Präsentation der neuen AVS-App „Mein AVS„
Weder im Vorfeld der Jahresversammlung, noch spontan vor Ort wurden Anträge eingereicht.
Auch unter dem Tagesordnungspunkt Allfälliges gibt es keine Wortmeldungen.
Referatsleiterin Anna Bernard verkündet abschließend, dass es für die Jahresversammlung 2026 noch keinen Termin und Austragungsort gibt – interessierte Sektionen/ Ortstellen sollen sich bitte gerne im Büro AVS Jugend & Familie in der AVS-Landesgeschäftsstelle melden.
Ein großes Danke …
… für die Teilnahme an der Jahresversammlung an die Ehrengäste Luise Rauch (AVS-Präsidium und AVS-Bezirksvertreterin Etschtal/ Burggrafenamt), Elisabeth Cianetti – Jugendreferentin der Gemeine Algund, Hubert Fischer und Toni Preindl – ehemalige Referatsleiter AVS-Jugend, Simon Langebrake – Stellvertretender Bundesjugendleiter der Jugend des Deutschen Alpenvereins, Sara Burger – Vorstandsmitglied des Südtiroler Jugendrings und Simon Klotzner – 1. Landesleiter von Südtirols Katholischer Jugend.
Gedankt wurde auch den Förderern bzw. Sponsoren der Jugend- und Familienarbeit im Alpenverein – dem Amt für Jugendarbeit und der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen, dem langjährigen Sponsor-Partner Panorama Sports Diffusion mit den Marken VAUDE, MEINDL und MAXIM ROPES, Raiffeisen Südtirol (Sponsoring Partner Mit Pfiff durchs Land) und Südtiroler Volksbank (SommerVereint).
Ein besonderer Dank für die Gastfreundschaft, die perfekte Organisation und das gute Essen geht an den AVS Algund.
Abends nach dem offiziellen Part sorgte die Band Morrison’s Doghouse für rockige Unterhaltung bis spät in die Nacht.
Pressemitteilung zur Jahrestagung
Vom 1.-3. Oktober 2021 hat der Alpenverein Südtirol gemeinsam mit der Gemeinde Sankt Martin in Thurn und der Tourismusgenossenschaft San Vigilio – San Martin zur 13. Jahrestagung der Bergsteigerdörfer nach Lungiarü eingeladen.
Die Südtiroler Bergsteigerdörfer: Matsch und Lungiarü
Kennst du Matsch und Lungiarü? Das sind unsere beiden Bergsteigerdörfer in Südtirol. Erlebe Natur pur und verbringe einen entspannten Bergurlaub.



