Straßenverkehr am Sellajoch © Judith Egger | AVS
Das Verkehrschaos in den Dolomitentälern und auf den Pässen dominierte diesen Sommer die Medien. Im Gadertal und Grödner-Tal wird bei zwei Podiumsdiskussionen über die Problematik diskutiert.
Das Verkehrsaufkommen in den Dolomitentälern und auf den -pässen betrifft viele verschiedene Bevölkerungsgruppen und Bereiche. Von Einheimischen bis Touristen, von Wirtschaft bis Umweltschutz. Die durch den Verkehr verursachten Probleme sind vielfältig und verschiedene Lösungsvorschläge wurden schon zur Thematik vorgebracht. Zwei Podiumsdiskussionen, eine in Stern, eine zweite in St. Ulrich, sollen jetzt die wichtigsten Akteure von Politik bis Lokalbevölkerung zusammenbringen, um Klarheit zu schaffen und Fragen zu beantworten.
16. September 2025, 19:30 Uhr, Veranstaltungssaal Stern
Organisation: Lia da Munt Val Badia
Moderation: Jasmin Ferdigg
Begrüßung: Davide Schuen (Lia da Munt)
Einleitung: Philip Kleewein (Kyklos)
Podium:
- Daniel Alfreider (Landesrat für Mobilität)
- Christian Pedevilla (Bürgermeister von Abtei)
- Elide Mussner (Nachhaltiger Tourismus)
- Luca Complojer (Wildtierexperte)
- Klaus Irsara (Hotelier und Bikeguide)
- Max Nagler (Tourismusgenossenschaft Alta Badia)
Die Veranstaltung findet in ladinischer Sprache statt.
23. September 2025, 20:00 Uhr, Kulturhaus St. Ulrich
Organisation: Lia per Natura y Usanzes
Moderation: Evi Keifl
Begrüßung: Tobia Moroder (Bürgermeister von St. Ulrich)
Einleitung: Martin Resch (Mitarbeiter Mobilitätszentrum Gröden)
Podium:
- Daniel Alfreider (Landesrat für Mobilität)
- Andreas Schenk (Liftvereinigung Gröden/Seiser Alm)
- Christoph Vinatzer (Konsortium Dolomites Val Gardena)
- Helmuth Moroder (Mobilitätsexperte)
- Tobias Nocker (Bürgermeister von Wolkenstein)
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.