Blühender Sommerflieder an einem Forstweg © Judith Egger
Eine zehnköpfige Gruppe aus den Gemeinden Deutschnofen, Aldein, Kurtatsch und Welschnofen hat sich Mitte September zusammengetan, um entlang von Forststraßen in der Nähe von Zanggen, Schwarz- und Weißhorn Neophyten auszureißen, also jene neuen Pflanzen zu eliminieren, die sich dort letzthin angesiedelt und stark ausgebreitet haben.
Koordiniert wurde diese Aktion Mitte September vom AVS-Referat für Natur & Umwelt in Zusammenarbeit mit der Forststation Deutschnofen, der AVS-Sektion Welschnofen und der AVS-Ortsstelle Aldein.
Diese unliebsamen und teilweise gefährlichen Pflanzen, um die es sich handelt und nach wie vor dreht, wurden im Laufe der Verwirklichung neuer Holzbringungswege in die Wälder gebracht. Das kontaminierte Schüttmaterial für die Schotterstraßen und Ausstellplätze stammt vorwiegend aus dem unteren Eggental.
Nach einer kurzen Einführung von Biologin Franziska Zemmer und dem Leiter der Forststation Deutschnofen Heinz Mahlknecht, ging es ans Tun. Ausgerüstet mit Harken, Scheren und Schutzhandschuhen wurden vor allem Sommerflieder (Buddleja davidii) und das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) gesucht, aus dem Erdreich entfernt und in große Plastiksäcke gepackt. Bei besonders großen Exemplaren von Sommerflieder, wurden die Blüten abgetrennt, den Rest – das Ausreißen – besorgte Tage später die Maschine. Nicht ganz einfach war das Auffinden von kleine Exemplaren, ohne Blüten und nur wenige Zentimeter aus dem Boden ragend. Voraussichtlich wir die Ausreiß-Aktion kommendes Jahr fortgesetzt und wird sich über mehrere Jahre hinziehen.
Wer in unsere Wäldern mit offenen Augen über die vielen neuen und alten Forststraßen wandert, dem wird auffallen, dass diese teilweise stark mit invasiven Pflanzen bewachsen sind. In Südtirol werden 32 Pflanzen als invasive Neophyten eingestuft. Neben der Veränderung von Lebensräumen ist die Ausbreitung gebietsfremder Arten eine der Hauptursachen für den Rückgang der Vielfalt unserer heimischen Fauna und Flora. Neophyten können auch beträchtliche wirtschaftliche Einbußen in Land- und Forstwirtschaft sowie gesundheitliche Risiken verursachen. Mehr Informationen zum Thema Neophyten findet ihr hier.
Christian Kaufmann, AVS-Sektion Welschnofen