Seeberg See bei Wanns © Judith Egger

Naturbegeisterte sind dazu aufgerufen, ihre Beobachtungen von Reptilien und Amphibien in Südtirol dem Verein Herpeton zu melden. Der AVS unterstützt dieses Anliegen.

Herpeton wurde 2010 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten, die der Erforschung und dem Schutz einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen und, wo immer möglich, zu koordinieren.

Hauptziel des Vereins ist die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien, der Erhalt dieser Arten in Südtirol, sowie die Aufklärungsarbeit durch verschiedene Sensibilisierungsprojekte. Der AVS möchte Herpeton bei der Informations- und Dokumentationsarbeit unterstützen. Alle interessierten Mitglieder sind deshalb aufgerufen, bei ihren Wanderungen und Bergtouren aufmerksam zu sein und ganz im Sinne des AVS-Grundsatzprogramms die alpine Umweltforschung mit ihren Meldungen zu unterstützen. Die Bürgerwissenschaften („citizen science“) sind wichtiger Baustein zur Ergänzung der vorhandenen Datengrundlage.

Portraits von einheimischen Amphibien und Reptilien findet ihr HIER

Meldet eure Beobachtungen online!

 

Artenvielfalt erfassen und fördern – Eine Forderung des AVS

Als Entscheidungsbasis für Projektvorhaben muss die Inventarisierung geschützter Lebensräume und Arten für Südtirol vorangetrieben und zugänglich gemacht werden. Nur mit einer soliden Datengrundlage ist die Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen möglich. In diesem Zusammenhang unterstützt der AVS im Rahmen der Möglichkeiten Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Aspisviper © Ivan Plasinger