Abwechslungsreiche Kulturlandschaft bei Pinzagen © Judith Egger

Der berühmte Keschtnweg verläuft von Vahrn im Eisacktal bis Vilpian im Etschtal. Er verbindet zahlreiche Ortschaften, in denen Kastanien (und Wein) wachsen. Ein schönes Teilstück startet in Brixen und führt über Feldthurns und den Säbener Burghügel ins kleine Städtchen Klausen.

Von Judith Egger, Meran

Dank guter Zugverbindung erreicht man Brixen von Meran aus in 1h 15 min. Am Bahnhof Brixen startet auch unsere Wanderung, die zunächst durch Siedlungen und entlang von Straßen in Richtung der Mittelgebirgsterrasse westlich von Brixen führt (Markierung Nr. 11 in Richtung Pinzagen). Wir unterqueren die Autobahn, überqueren einmal die Feldthurner Straße.

Oberhalb von Brixen kann man noch eine vielfältige Kulturlandschaft bestaunen. Wir sehen Weinberge mit Trockenmauern, wandern durch ein Wäldchen hinauf zu Grün- und Ackerlandflächen. Eine schöne Aussicht auf die Plose und die Dolomiten begleitet uns. Der Keschtnweg ist nun mit dem Kastaniensymbol und Nr. 20 gekennzeichnet. Wir passieren nach Pinzagen die Örtchen Tötschling und Tschötsch. Beim Wöhrmannhof vor Feldthurns treffen wir auf gepflegte Kastanienhaine.

In Feldthurns gibt es einige sehr alte Kastanienbäume, die teilweise als Naturdenkmäler ausgewiesen sind. Nahe dem sehenswerten Buschenschank Moar zu Viersch mit der St. Katharina Kirche kommen wir auch an Streuobstbäumen vorbei – Zeugnis einer alten Kulturlandschaft. Nun folgen wir ein Stück dem Birmehlweg bis Pardell. Bald treffen wir auf moderne Apfelplantagen mit Betonsäulen und Hagelnetzen.

Idyllischer wird die Landschaft wieder am Burghügel des Klosters Säben mit seiner wunderbaren Aussicht. Wir folgen nun Weg Nr. 1. An der Ostseite führt die Säbener Promenade nach Klausen. Wir tauchen in die submediterrane Buschvegetation ein und verweilen auf einer einladenden Rastbank. Bald erreichen wir die mittelalterlichen Gassen der Altstadt. Um zum Bahnhof zu gelangen, gehen wir über die Eisack-Brücke. Die Rückfahrt im Zug ist dank Direktverbindung problemlos und angenehm.

Gesamtgehzeit: 5 h

Höhenunterschied: ca. 500 Hm im Auf- und Abstieg

Eindrücke von der Wanderung von Brixen nach Klausen, entlang des bekannten Keschtnweges © Judith Egger