Climbing © Brook Anderson_Unsplash

Von der Geschichte des Kletterns und Pionieren im Klettersport. Ein paar der Neuzugänge in unserer Alpinbibliothek zum Thema Klettern und Kletterlegenden stellen wir euch nun vor.

Aus der AVS Alpinbibliothek
© Panico Alpinverlag

Es war einmal KLETTERN
Die komplette Geschichte in Bildern – Von A bis Z
Catherine Destivelle, David Chambre, Laurent Bidot

Wände hochklettern, eins mit dem Felsen werden, die Gesetze der Schwerkraft herausfordern und seine Grenzen erweitern. Seit Jahrhunderten haben kühne Pionier:innen an der großen Geschichte des Kletterns geschrieben. Von den Felsen im Wald von Fontainebleau über die Dolomiten, den El Capitan, die Verdonschlucht und die Wände des Eigers bis hin zu den künstlichen Bouldern der Olympischen Spiele – dieses Buch erzählt zum ersten Mal in Comicform von derselben brennenden Leidenschaft: Mit bloßen Händen den Weg zum Gipfel zu finden.

196 Seiten, Hardcover
1. Auflage (farbig)
Panico Alpinverlag, 2024
ISBN 978-3-95611-196-9

Cover Adam The Climber (c) Versante Sud
© Versante Sud

Adam
The Climber
Pietro Dal Prà und Adam Ondra

Mit 31 Jahren erhält Adam Ondra, einer der besten Kletterer der Welt, bereits seine erste Biografie. Sein Mentor und Begleiter Pietro Dal Pra bringt die Geschichte des tschechischen Ausnahmetalents zu Papier und gibt Einblicke in Adams Leben und seine Karriere, beschreibt seine Faszination für das Klettern sowie die Herausforderungen, die er auf dem Weg zum Erfolg gemeistert hat. Er erzählt von Adams intensiven Trainingsmethoden, Wettkämpfen und großen Momenten seiner Karriere, aber auch von den mentalen und physischen Hürden, die er überwinden musste. Das Buch ist eine Mischung aus persönlichen Erlebnissen, Klettertechnik und einem Blick auf die Mentalität, die hinter seinen außergewöhnlichen Leistungen steckt.

345 Seiten, Softcover
1. Auflage mit farb. Abb.
Versante Sud, 2024
ISBN 978-88-55471-688

Cover Bernd Arnold (c) Panico Alpinverlag
© Panico Alpinverlag

Bernd Arnold
Riders on the Storm
Peter Brunnert

Die Biografie über den legendären deutschen Kletterer Bernd Arnold erzählt von Arnolds Leben, seinen beeindruckenden Leistungen im Felsklettern und seinem Einfluss auf die Kletterszene, besonders in der sächsischen Schweiz. Es beleuchtet seinen einzigartigen Stil und seine Philosophie, die das Klettern in dieser Region prägten. Neben seinen sportlichen Erfolgen gibt das Buch auch einen Einblick in seine persönliche Reise, seine Herausforderungen und die Entwicklung des Kletterns in der DDR. Nach dem Fall der Mauer konnte er seine Träume auch an fernen und exotischen Zielen verwirklichen. Auf seinen Reisen mit zahlreichen Erstbegehungen begleitete ihn meist sein Freund Kurt Albert. Dies ist der abschließende Band einer Trilogie über das Leben des Ausnahmebergsteigers.

304 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Panico Alpinverlag, 2024
978-3-95611-158-7

Cover Kurt Albert (c) Tyrolia
© Tyrolia Verlag

Kurt Albert
Frei denken, frei klettern, frei sein
Tom Dauer

„Kurt Albert: Frei denken, frei klettern, frei sein“ von Tom Dauer ist eine Biografie über den berühmten deutschen Kletterer Kurt Albert, der als Pionier des Freikletterns bekannt wurde. Das Buch beleuchtet nicht nur seine herausragenden sportlichen Leistungen, sondern auch seine Philosophie und seine außergewöhnliche Persönlichkeit. Es beschreibt, wie Albert das Klettern revolutionierte, indem er das Freiklettern ohne Seil in den Vordergrund stellte und dabei eine neue, unkonventionelle Herangehensweise entwickelte. Das Werk geht auch auf sein Leben außerhalb des Kletterns ein und zeigt, wie er den Klettersport mit seinem Denken und seiner Haltung prägte. „Frei denken, frei klettern, frei sein“ ist eine inspirierende Erzählung über einen außergewöhnlichen Menschen und seine Leidenschaft für das Klettern.

336 Seiten, Hardcover
3. Auflage, farb. Abb.
Tyrolia, 2021
ISBN 978-3-7022-3874-2

Öffnungszeiten

Montag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr / nachmittags geschlossen