Symbolbild: Archiv © Miriam Federspiel
Die Sektion Bozen des CAI hat sich in den letzten Monaten erneut mit der Frage des 1923 enteigneten Buchvermögens des „Alpenvereins Bozen (ehemalige Sektion Bozen des DuÖAV)“ befasst und ist gleichzeitig in einen konstruktiven Dialog mit dem Alpenverein Südtirol (AVS) eingetreten, um die Übertragung dieses Vermögens an die Erbengemeinschaft des „Alpenvereins Bozen“ zu diskutieren.
Bozen, 5. April 2025
Buchvermögen wird wieder auf den AVS übertragen
Historische Unterlagen bestätigen, dass die Vermögenswerte aufgrund einer notariellen Urkunde aus dem Jahr 1927 ordnungsgemäß im Besitz des CAI sind, und die Übertragung des Eigentums wurde anschließend durch das Südtirolpaket (Gesetz Nr. 118 aus dem Jahr 1972) mit einer umfassenden wirtschaftlichen Entschädigung ratifiziert, um den Streit vollständig beizulegen.
Nach einer sorgfältigen Prüfung der Rechtmäßigkeit beschloss der Vorstand der Sektion, eine Schenkungsurkunde auszustellen, um das Buchvermögen auf den Alpenverein zu übertragen.
Für den Alpenverein hat diese Entscheidung hohe Wichtigkeit: Der Verein gelangt nun erneut in den Besitz historischer Vermögenswerte, die zwar keinen wirtschaftlichen Wert haben, aber aufgrund ihrer Bindung an Dokumente aus einem historischen Zeitraum von großem Wert sind und nun die Bibliothek des Vereins vervollständigen werden.
Beide Alpinvereine betonen, dass diese Entscheidung über die rein juristische Frage hinausgeht und ein klares Zeichen für die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit ist. Gemeinsam wollen sie sich auch künftig für den Schutz des alpinen Lebensraums einsetzen und die Freude am Bergsport weitertragen.
Die beiden Präsidenten sind sich einig, dass diese Geste in einem sensiblen historischen und kulturellen Kontext ein Akt ist, der darauf abzielt, die bereits guten Beziehungen zu stärken und den Dialog zwischen den beiden Verbänden in manchen Themenbereichen zu verbessern.
Für den CAI Sektion Bozen
Der Präsident
Maurizio Veronese
Für den Alpenverein
Der Präsident
Georg Simeoni