Die AVS-Sektion Unterland leistet einen wertvollen Beitrag zur Aufwertung der Lebensräume des Auerwildes im Naturpark Trudner Horn. Auf Initiative des Referenten für Natur und Umwelt, Walter Eccli, und in Zusammenarbeit…
Die AVS-Sektion Welschnofen lädt am 13.9. zur Neophyten-Ausreißaktion im Gebiet Lavazé. Entlang von Forstwegen werden Sommerflieder und Schmalblättriges Greiskraut entfernt.
Naturbegeisterte sind dazu aufgerufen, ihre Beobachtungen von Reptilien und Amphibien in Südtirol dem Verein Herpeton zu melden. Der AVS unterstützt dieses Anliegen.
Eine Gruppe der AVS-Ortsstelle Kiens unternahm eine Mehrtagestour von Ehrenburg nach Maria Weißenstein. Vier Tage, fast 100 Kilometer und tausende Höhenmeter haben den Teilnehmer:innen einiges abverlangt, aber viele unvergessliche Eindrücke…
Im Juli fand die Sommersitzung des Referats Natur & Umwelt im Antholzertal statt. Das Treffen diente dem Austausch mit lokalen AVS-Vertreterinnen und Vertretern und stand unter dem Motto Olympia und…
Gut sichtbar hat der Borkenkäfer den Fichtenbeständen im ganzen Land stark zu schaffen gemacht. Wie es der Winzling schafft, ganze Wälder zu verändern, erklärte der Förster Klaus Bliem im Rahmen…
Das Naturmuseum hat in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Südtirol ein Citizen Science-Projekt initiiert, das die Erfassung höchststeigender Blütenpflanzen in Südtirol zum Ziel hat. 2025 werden wieder Meldungen gesammelt.
Das jährliche Treffen des Referats für Natur & Umwelt fand Ende Mai im Obervinschgau statt. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Biotope Prader Sand und Schludernser Au – zwei…