Nach Unwettern musste der Weg zur Tiefrastenhütte wieder hergestellt werden © AVS Terenten

AVS Terenten

Der Weg zur Tiefrastenhütte wurde bei einem der letzten Gewitter auf einigen Abschnitten vermurt. In Terenten packte daher ein Trupp kräftiger junger Männer mit an, um den Weg wieder begehbar zu machen.

AVS Auer

Unter der Regie von Wegewartin Karolina trafen sich 6 Frauen und 3 Männer bereits um 7 Uhr in der Früh, um am Wegetag ihren Beitrag zu leisten. Während die Frauen einige Wege ausschnitten und Markierungen erneuerten, kümmerten sich die Männer um die Katzenleiter, wo umgefallene Bäume, die den Weg verlegten, zerkleinert und Stufen ausgebessert werden mussten. Zwei Teilnehmer sorgten für das leibliche Wohl der ganzen Gruppe.

AVS Montan

In Montan waren 7 junge und ältere AVS-Mitglieder mit Begeisterung biem Wegetag dabei. Während die Damen- und Jugendmannschaften sich aufmachten, zwei Wege abzugehen, um diese von Laub und Steinen zu befreien sowie die Auskehren zu richten, machte sich Wegewart Christian mit Helfer daran, einen umgefahrenen Pfosten neu zu setzen und die Schilder abzuschleifen. Da war handwerkliches Geschick gefragt!

AVS Lana

Wie schon in den vergangenen Jahren hat auch der AVS Lana seinen Wegetag abgehalten. Noch nie waren so viele Helfer mit dabei. Insgesamt 26 Arbeitswillige haben dafür gesorgt, dass wieder ein Teil der viel begangenen Wege besser in Schuss gehalten werden konnte. In mehreren Gruppen, darunter auch eine betreute Jugendgruppe, die dabei Einblick in die wichtigsten Instandhaltungsarbeiten und dem Markieren erhielt, wurden drei Wegabschnitte teilweise aufwändig ausgebessert. So wurden zwei Anstiege zum Laugen (Weg Nr. 133 und Weg Nr. 10) und ein Rundweg in der näheren Umgebung von Lana wieder besser gangbar gemacht. Zum Abschluss hat AVS Lana – Chef Sepp Hofer beide Laugensteigtruppen zu einem leckeren Pastagericht eingeladen, während die Jungen in Lana ein Eis genießen durften.

AVS Welschnofen

Die 5 Freiwilligen der Sektion Welschnofen waren am Hirzelsteig unterhalb des Rosengartens unterwegs – das ist einer der wohl am meisten begangenen Wege im Land. Hier galt es, Steine aus dem Weg zu räumen und abgerutschte Wegstücke wiederherzurichten. Begleitet wurde die Gruppe von einem Filmteam der RAI, welche einen sehr ansprechenden Fernsehbeitrag zum Wegetag gestaltet hat.

AVS Olang

Die 10 Freiwillgen des AVS Olang haben die Gelegenheit genutzt und 5 Steige für die Sommersaison in Schuss gebracht. Für die Fleißigen spendierte der Tourismusverein Olang freundlicher Weise ein gemeinsames Mittagessen. Unterstützt wurde die Aktion auch von der Bergrettung, die die Teilnehmer mit allen Gerätschaften zu den verschiedenen Ausgangspunkten gebracht hat.

AVS Toblach

In Toblach war Wegewart Hannes gemeinsam mit einem neuen Wegepaten unterwegs. 9 Stunden lang haben sich die beiden vorwiegend um die Beschilderung gekümmert. Es wurden Wegweiser saniert, abgefaulte Pfosten ausgetauscht und durch Waldarbeiten ausgerissene Pfosten neu gesetzt.

AVS Sand

Auch in Sand trafen sich 5 Freiwillige, um Wegearbeiten zu machen. Dabei wurden Wege von umgefallenen Bäumen freigeschnitten, Geländer und Gatter gerichtet sowie Wege ausgemäht.

AVS Ritten

Am Ritten waren 2 Gruppen mit insgesamt 7 Freiwilligen den ganzen Tag unterwegs. Die erste Gruppe mit 4 Personen hat den Wandersteig Nr. 1 von Klobenstein bis aufs Rittnerhorn instandgehalten. Hier war besonders die Reinigung der Wasserauskehren und der Gräben zur Ableitung des Oberflächenwassers notwendig. Die zweite Gruppe war mit 3 Personen besetzt und hat den Wandersteig Nr. 2 und 2A vom Eggerhof in Gissmann bis zum Bergleger und dann weiter zur Feltunerhütte im Rittnerhofngebiet instandgehalten. Hier war die Reinigung der Wasserauskehren sowei die Säuberung des Steiges von Steinen und Fichtenzapfen von Bedeutung. Als Dank für die gleistete Arbeit wurde der Tag mit einem Pizzaessen abgeschlossen.

AVS Lüsen

In Lüsen waren 10 Teilnehmer mit von der Partie. Dabei wurden bei den Wegen  Nr. 2 von Flitt zum Parkplatz Schwaiger Böden, Nr. 13 Richtung Lüsner Joch und Nr. 11 von Gargitt zur Kreuzwiese die Abkehren geöffnet, die Wege von liegengebliebenen Ästen nach Holzarbeiten wieder freigeräumt und abschnittsweise ausgemäht. Einige Freiwillige kümmerten sich auch um die Beschilderung und richteten Pfosten neu auf, schliffen Schilder ab und tauschen einige alte mit neuen Schildern aus.