Schriftverkehr des DuÖAV im AVS-Archiv © AVS-Archiv

Im Archiv des Alpenvereins Südtirol in der Landesgeschäftsstelle in Bozen versteckt sich die Geschichte des Vereines. Hier liegen Dokumente, Briefe, Fotos und Gegenstände aus über 150 Jahren Vereinsgeschichte. Kommt mit auf eine kurze Führung durch die Archivbestände des AVS.

Das Archiv des AVS befindet sich heute in einem Raum der Landesgeschäftsstelle in der Giotto-Straße in Bozen. Die langweiligen grauen Regale und Archivboxen in dem ständig auf 18 ° Celsius gekühltem Zimmer versprechen auf dem ersten Blick nichts Aufregendes. Doch im Inneren der unscheinbaren, pH-neutralen Archivkartone liegen 150 Jahre Alpinismus, Bergeerlebnisse und Gemeinschaft versteckt. Hier werden die verschiedenen Dokumente, Briefe und Schriftstücke gesammelt, die bei der Verwaltung und Tätigkeit des Vereines über Jahrzehnte entstanden sind. Dazu kommen Fotomaterial und Objekte, die die Geschichte des Alpenvereines und seiner Mitglieder noch lebendiger machen.

Die Archivbestände

Was genau lässt sich im AVS-Archiv alles finden? Das Archivgut kann in mehrere Bestände unterteilt werden, die verschiedene Entstehungsgeschichten haben. Den größten Teil an Material machen die Akten und Unterlagen aus, die seit der Gründung des AVS im Jahr 1946 erzeugt wurden. Dazu gehört das Schriftgut, das bei der Verwaltung des Vereins und der Organisation der Vereinstätigkeiten entstanden ist. Aber auch die Korrespondenz mit anderen Vereinen und Akteuren, Protokolle, Fotos und Informationssammlungen.

Unterlagen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sind hingegen wenige erhalten. Vor dem Ersten Weltkrieg war in Südtirol der Deutsch-Österreichische Alpenverein (DuÖAV) aktiv, die Vorgängerorganisation von AVS, DAV und ÖAV. Allerdings wurden die Südtiroler Sektionen des DuÖAV 1923 aufgelöst und ihr Besitz, auch das Schriftgut, beschlagnahmt. Die Akten der DuÖAV-Bozen wurden beispielsweise der Sektion Bozen des CAI übergeben, in deren Archiv sie noch heute liegen. Erst in der Gegenwart hat der ÖAV, der das Archiv des DuÖAV-Centralausschusses aufbewahrt, dem AVS die Korrespondenz zwischen dem Centralausschuss und den Südtiroler DuÖAV-Sektionen übergeben. Somit ist zumindest ein kleiner Teil der älteren Alpenvereinsgeschichte des Landes in unserem Archiv enthalten. Für die Zwischenkriegszeit sind wegen der Auflösung des Alpenvereins in Südtirol nur einzelne Schriftstücke erhalten, die zum größten Teil vom ersten Präsidenten des späteren AVS, Hanns Forcher-Mayr, gesammelt wurden.

Ansuchen um die Genehmigung der Gründung © AVS-Archiv

Das „Gründungsdokument“ des AVS

Ausführlicher nachzulesen in Berge Erleben 2/2024

Mit dem Stempel „Approved“ und einer einfachen Unterschrift wurde die Grundlage für die Gründung des AVS geschaffen. Kurz zur Vorgeschichte: Die Südtiroler Sektionen des DuÖAV waren unter der faschistischen Diktatur verboten worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühten sich Südtiroler Bergsteiger um die Gründung eines eigenen Alpenvereins Südtirol und sprachen im Juli 1945 bei der Alliierten Militärverwaltung (AMG) der Provinz vor. In den Akten des AVS-Archivs taucht die Idee, einen Alpenverein in Südtirol zu gründen, allerdings erst in einem Schreiben vom November 1945 auf. Ein Gründungskommitte wurde gebildet und Satzungen ausgearbeitet. Am 28. Dezember wurde ein Schreiben mit dem Betreff: „Permission granting the foundation of an „Alpenverein-Südtirol“ (Alpine-Club-South Tyrol)“ bei der AMG eingereicht. Unterzeichner war der SVP-Politiker Friedl Volgger. Am 31. Dezember, einen Tag vor der Übergabe der Verwaltung der Provinz an die italienischen Behörden, wurde das Ansuchen von Captain G. W. Brown, Provincial Public Safety Officer der AMG, unterzeichnet. Am 14. Juni 1946 fand die Gründungsversammlung des AVS statt.

Nachlässe und Schenkungen

Zum allgemeinen Vereinsschriftgut kommt noch eine große Zahl von Personenbeständen, also Archivbestände, die einzelnen Personen zugeordnet oder von einer Person produziert wurden. Zuletzt kam zum Beispiel der Nachlass des langjährigen Vereinspräsidenten Luis Vonmetz ins Archiv. Andere interessante Personenbestände sind etwa die Nachlässe von Karl Felderer, Lutz Chicken oder von Giovanna Koch, die ihr privates Fotoarchiv mit akribischer Genauigkeit systematisiert hat. Nicht im strengeren Sinne Teil des Archivs, aber trotzdem vom AVS-Archiv betreut ist die historische Bergsportausrüstung im Keller der Landesgeschäftsstelle. Ein Großteil der Objekte hier kommt aus der Sammlung des ehemaligen AVS-Ehrenamtlichen Hannsjörg Hager, der ein privates Alpinmuseum geführt hat.

Der Bergschuh von Silvius Magnago © AVS-Archiv

Große Fußstapfen

Ausführlicher nachzulesen in Berge Erleben 3/2024

Genau genommen gehören in ein Archiv nur Akten auf Papier. Bei einer Struktur wie dem AVS-Archiv werden aber auch Objekte aufbewahrt, die für die Geschichte des Vereins wichtig sind oder persönliche Gegenstände aus Nachlässen.

Die meisten Objekte stammen aus der Sammlung des 2023 verstorbenen Hannsjörg Hager, der am Ritten ein privates Alpinmuseum geführt hat. Darin sammelte er alles was mit Alpinismus zu tun hat: Berg- und Kletterschuhe, Skier, Rucksäcke, Zelte, Eispickel, Steigeisen, Karabiner usw… Nach der Auflösung seines Museums schenkte er diese Sammlung dem AVS. Die meisten dieser Objekte können als Requisiten für Filmaufnahmen oder Objekte für Ausstellungen ausgeliehen werden. Ein paar ausgewählte Gegenstände haben aber einen besonderen Platz im AVS-Archiv bekommen. Zum Beispiel dieser Bergschuh, der dem ehemaligen Landeshauptmann von Südtirol, Silvius Magnago gehört hat.

Work in Progress

Vor sich hin staubende Bücher und langsam zerfallende Akten? Nicht im AVS-Archiv! Das Archiv ist ständig in Bearbeitung, neue Bestände kommen dazu, bestehende Bestände werden gereinigt, verpackt und verzeichnet. Wie genau die Arbeit im AVS-Archiv abläuft, lest ihr hier:

Die Startseite der Archivdatenbank Historisches Alpenarchiv

Über Südtirol hinaus

Die Alpenvereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols verbindet eine gemeinsame Vergangenheit. Schließlich waren sie lange Zeit Teil desselben Vereines. Auch heute arbeitet man gut zusammen, auch bei der Verwaltung der Archivalien. Archiv- und Museumsbestände der drei Vereine lassen sich über die gemeinsame Archivdatenbank „Historisches Alpenvarchiv“ einsehen.

Gefördert durch:

Provinz Bozen Landesarchiv