Von jeder Himmelsrichtung zeigt sich das Rimpfischhorn von einer anderen Seite, mal vergletschert, mal steil felsig abfallend. Der Normalweg auf diesen Viertausender im Wallis ist eine abwechslungsreiche Hochtour mit Gletscher und leichter Gratkletterei. Bei guten Verhältnissen können wir mit dem Allalinhorn (4.027 m) auch noch einen zweiten Gipfel besteigen.
Start: Fr. 01.08. um 06:00 Uhr in Kurtatsch, Hauptmann-Schweiggl-Platz
Verkehrsmittel: Fahrgemeinschaften in Privatautos
Rückkehr: So. 03.08. abends
Anforderungen: Trittsicherheit, Kondition für 1.500 hm, Gletschererfahrung
Spesen: 200 € (inkl. Übernachtung + Halbpension Hütte). Extra: Fahrtkosten, Seilbahnticket (max. 94 CHF).
Anmeldung bei Simon 389 535 8088, ab 17:00 Uhr oder Whatsapp. Max. 8 Teilnehmer:innen.
Anmeldeschluss: Samstag 19.07.2025
Vortreffen: Montag 21.07.2025, online
Begleitung: Cathy Brandl, Simon Pedron, Alexander Frassen, Andreas Dignös
Veranstalter
Sektion Unterland - Ortsstelle Kurtatsch Margreid
Zielgruppe
Erwachsene
Beginn
01.08.2025
Ende
03.08.2025
Anmeldeschluss
19.07.2025
Teilnehmer
min. 0 / max. 8
Details
Programm:Tag 1: 570 hm↑, 130 hm↓
Wir starten um 06:00 Uhr in Kurtatsch. Die Fahrt dauert ca. 5,5 Stunden bis zum Parkplatz in Saas
Fee (Wallis). Mit der Seilbahn fahren wir zur Mittelstation Morenia. Wir steigen ins Egginerjoch auf.
Von dort ist unser Stützpunkt, die Britanniahütte (3.027 m), nach einem kurzen Ab- und
Gegenanstieg erreicht (ca. 2 h).
Tag 2: 1.450 hm↑, 1.450 hm↓
Es heißt früh aufstehen, denn das Rimpfischhorn ist
von allen Seiten von weiten Gletschern umgeben.
Von der Britanniahütte erreichen wir bald den
Allalingletscher und gehen hoch zum Allalinpass,
anschließend auf dem Mellichgletscher bis zum
Rimpfischsattel.
Erst
geht
es
über
eine
Schneerinne, dann queren wir nach links in felsiges
Gelände
(→Foto).
Großteils
im
II.
Schwierigkeitsgrad mit einer kurzen IIIer-Stelle
geht es die letzten 120 hm hinauf zum Gipfel (4199
m). Über den gleichen Weg steigen wir schließlich
wieder ab und kehren zur Britanniahütte zurück (6
7 h Aufstieg, 4 h Abstieg).
Tag 3: 1.100 hm↑, 600 hm↓
Dieser Tag dient als Reservetag für den Gipfel. Sollten wir am Samstag erfolgreich sein, können wir
noch eine Tour anhängen, z.B. auf das Allalinhorn (4.027 m) über den Hohlaubgletscher und den
Ostgrat (Hohlaubgrat), einem Firn- und Blockgrat mit Kletterei bis II+. Der Abstieg erfolgt in diesem
Fall über den Normalweg nach Norden über den Feegletscher und unschwierig bis zur
Seilbahnstation Mittelallalin. Abfahrt mit Seilbahn (4 h im Aufstieg, 1,5 h im Abstieg).
Ausrüstung:• Proviant für 3 Tage, Trinkflasche, ggf. Thermoskanne
• Warme Kleidung, Mütze, Handschuhe
• Evtl. Gamaschen
• Hüttenschlafsack
• AVS-Ausweis
• Personalausweis
• Gletscherbrille
• Sonnencreme
• Pickel
• Steigeisenfeste Bergschuhe
• darauf passende Steigeisen
• Klettergurt
• Kletterhelm
• 2 Schraubkarabiner
• 1 HMS-Karabiner
• 2 Eisschrauben, falls vorhanden
• 1 Bandschlinge 120 cm
• 1 Reepschnur ca. 2 m
• 1 Reepschnur ca. 4 m
Kurstage
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Kontakt
Ortsstelle Kurtatsch MargreidWeinstraße 9
39040 Kurtatsch
E-Mail: kurtatschmargreid@alpenverein.it