„Guardiano dei sogni (VIII+ / A0)“, Terza Pala di San Lucano
Erstbegehung der "Guardiano dei sogni" © Martin Dejori, Titus Prinoth und Alex Walpoth

Vom 1. bis 4. November 2020 sind Titus, Martin und Alex eine neue Route in der einzigartigen Valle di San Lucano geklettert: Ein kurzer Bericht über ein Abenteuer, welches wohl als bisher eindrücklichstes des Trios einzustufen ist.
Von Alex Walpoth.

In Wahrheit wird aber die Wand entscheiden, ob sie uns den Weg zum Gipfel gestattet. Sie bleibt die Wächterin über unseren Traum der Erstbegehung.

Alex Walpoth

Vor zwei Jahren gelang es Titus und mir, eine neue Route an der Seconda Pala di San Lucano zu eröffnen: Die „Via dei ritorni“ (VII+ A1, 435 m). Der Name sollte unsere Hoffnung ausdrücken, dass das Tal zu seiner alten Schönheit zurückfände, nachdem es im Jahr zuvor sehr hart vom Unwetter „Vaia“ getroffen worden war. Im Grunde wussten wir bereits damals, dass auch wir in dieses wunderbare Tal zurückkehren würden. Zum Teil war die Seconda Pala auch eine Vorbereitung für die Terza Pala, die noch höher, abgeschiedener und steiler ist.

An der Terza Pala sind wir zu dritt, in unseren Augen die perfekte Zusammensetzung für eine schwierige Erstbegehung. Natürlich ist Martin dabei, absolut verlässlicher Partner in unzähligen Abenteuern. Wir rechnen damit, vier Tage in der Wand zu verbringen, vielleicht werden es auch mehr. Es wird von den Schwierigkeiten abhängen und der Menge an Wasser, die wir transportieren können. Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um an den Pale di San Lucano zu klettern, weil die beeindruckendsten Wände nach Süden ausgerichtet sind und im Vergleich mit anderen Dolomitenwänden tief liegen. Die Hitze und der Wassermangel stellen im Sommer eine fatale Kombination dar, vor allem für längere Aufenthalte in der Wand.

Ende Oktober dieses letzten merkwürdigen Jahres sind wir gut in Form, haben genügend Zeit und können es kaum erwarten, in jener entfernten Welt einzutauchen. Die Terza Pala di San Lucano ragt durch ihre unglaubliche Struktur hervor, ihr Gipfel ist am schwierigsten zu erreichen. Unser Ziel ist die Südwand, 1150 Meter hoch, nach oben hin immer steiler werdend. Der gelbe Abschnitt auf zwei Dritteln der Wandhöhe ruft die größte Ungewissheit hervor, wir haben ihn genauestens studiert und im Kopf schon mehrmals durchklettert.

Wir starten zeitig am 1. November. Im Talboden überrascht uns eine kriechende Kälte. Feuchtigkeit setzt sich auf unsere Haut und Kleidung ab. Titus‘ Vater Ivo ist auch mitgekommen,  er wird uns auf dem Vorbau bis unter die eigentliche Wand begleiten und dabei einen Teil des Materials tragen. Sechzig Felshaken wiegen nämlich einiges, sind aber unverzichtbar. Auf Handbohrer und Spit haben wir einvernehmlich verzichtet. Der Moment ist gekommen, uns von Ivo zu verabschieden. Jetzt sind wir auf uns allein gestellt und können allein auf unsere Fähigkeiten und Zusammenarbeit zurückgreifen. In Wahrheit wird aber die Wand entscheiden, ob sie uns den Weg zum Gipfel gestattet. Sie bleibt die Wächterin über unseren Traum der Erstbegehung. 

Ein großer Teil der Vegetation ist abgebrannt und am Felsen sind weiße Flecken zurückgeblieben. Auf diese Weise  sind Griffe zum Vorschein gekommen, die zuvor von Erde und Grasbüschel bedeckt waren, gleichzeitig ist der Fels aber auch sehr brüchig. Wir steigen nur langsam höher, weil der schlechte Fels viel Vorsicht erfordert und die Haulbags immer wieder an den verkohlten Latschen hängen bleiben. Die gelben Überhänge haben wir noch gar nicht gesehen, sie sind noch weit weg. Wir haben gehofft, am ersten Tag höher zu steigen. Jeder behält jedoch seine Zweifel für sich, in der Hoffnung, dass sie ebenso vorbeiziehen wie die Nacht.

Wir wachen früh auf. Beim ersten Licht steckt Titus bereits in einem abdrängenden, etwas nassen Kamin. Heute folgen die Seillängen schneller aufeinander. Kurz unterhalb des großen, vollkommen von Gras bedeckten Bandes, hält uns ein schmaler Überhang auf. Titus klettert einige Mal auf und ab, bis er einsieht, dass er ohne Haken ein unnötiges Risiko eingehen würde. Sobald einer steckt, meistert er die anspruchsvolle Stelle. Unbarmherzig brennt die Sonne auf uns herab. Wir müssen uns zwingen, nicht allzu viel zu trinken. Endlich erreichen wir das Band und blicken zum gelben Abschnitt hinauf. Er sieht schwierig, oder gar unmöglich aus. Doch es ist ein Problem der Zukunft, weil uns davor noch graue Platten erwarten, steiler als zuletzt. Nach fünf wunderschönen Seillängen finden wir uns unter den ersehnten Überhängen wieder, die gerade die letzten Sonnenstrahlen des Tages einfangen.

Unsere Erwartung, sofort das Biwak einrichten zu können, wird bitter enttäuscht. Jenes Band, welches sich auf den Wandfotos andeutete, existiert nicht. Weiter rechts erkennen wir den Biwakplatz der Belgier Vanhee und Leduc, anscheinend die einzige Möglichkeit, um in liegender Position durch die Nacht zu kommen. Während Titus die lange Querung mit dem Statikseil versichert, lege ich die ersten überhängenden Meter zurück. Schon bald muss ich die Stirnlampe einschalten. Titus hat seine Lampe versehentlich vergessen und ist gezwungen, Haken im Dunkeln zu schlagen. Vor mir tauchen immer wieder gute Griffe auf, vor allem Löcher, die man von unten nicht sehen konnte. Dadurch bekommt unsere Zuversicht Aufwind. Morgen wird der entscheidende Tag sein. Inzwischen freuen wir uns darauf, in die Schlafsäcke zu schlüpfen. Die Müdigkeit schenkt uns wieder einen ununterbrochenen und erholsamen Schlaf.

Am nächsten Morgen kehre ich bald zum höchsten geschlagenen Haken zurück und kann es kaum erwarten, jene Bewegungen durchzuführen, die mich bereits nachts im Schlafsack beschäftigten. Dank des Sonnenlichts erscheint die Wand nun in einer neuen Logik. An bestem Felsen klettere ich konzentriert nach oben und sichere meine Freunde nach. Nach einer weiteren fantastischen Seillänge übernimmt Titus den Vorstieg. Er erreicht einen kleinen Vorsprung inmitten der Überhänge. Nun sieht es wirklich schwierig aus. Ein schwarzer, nach links ziehender schräger Riss deutet einen möglichen Weg nach oben an. An seinem Anfang angelangt, klettert Titus jedoch gerade nach oben, einer unglaublichen Abfolge von kleinen Löchern folgend. Er trifft sogar auf eine Sanduhr, die ihm genug Sicherheit vermittelt, von einer winzigen Leiste dynamisch auf einen Aufleger zu ziehen: Mit Erfolg, denn wenig später richtet er bereits einen Standplatz ein.

Martin ist an der Reihe. Er überwindet sogleich ein Dach, danach verschwindet er aus unserem Blickfeld. An einer riesigen Sanduhr bleibt er stehen. Der Ausweg aus dem gelben Labyrinth ist offensichtlich: Ein überhängender Riss, der auf ein letztes Dach zuläuft. Der Riss stellt sich als sehr anstrengende Seillänge heraus, die uns die letzte Kraft aus den Armen raubt. Darauf achten wir aber nicht mehr, weil uns eine außergewöhnliche Euphorie umfängt. Der gelbe Abschnitt ist überwunden und der Gipfel der Terza Pala ist nahe; gleiches gilt für den Sonnenuntergang. Wir legen uns zwischen den saftgrünen Latschen nieder, die hier oben vom Brand verschont wurden. Es wird ein Abend voller Freude. Wir essen und trinken zur Genüge, weil wir uns sicher sind, am folgenden Tag wieder das Tal zu erreichen.

Guardiano dei sogni © Martin Dejori, Alex Walpoth und Titus

Um acht Uhr früh des nächsten Tages stehen wir schon am Gipfel. Das Wetter ist umgeschlagen, ein kalter Wind bläst und es herrscht eine Atmosphäre von Einsamkeit. Wir beobachten die majestätische Welt der Pale di San Lucano von ihrem entferntesten Punkt aus.

Alex Walpoth
Guardiano dei sogni © Martin Dejori, Alex Walpoth und Titus

Schweren Herzens beginnen wir mit dem Abstieg, der uns bis Mittag beschäftigen wird. Dann lassen wir den Berg, der uns vier Tage lang vollkommen in seinen Bann gezogen hat, hinter uns. 

Unterhalb der Torre di Lagunaz überrascht uns Silvio de Biasio mit Bier, Brioche und Schokolade. Es ist eine unerwartete Begegnung, die sich so tief in unser Gedächtnis einprägt, wie die Route selbst. Gelassen steigen wir ganz ab. Das Abenteuer endet in Silvios Haus, zwischen Erzählungen, Scherzen und Giulias leckerer Schokoladentorte. Auch Ettore, Silvios Bruder, kommt vorbei: Dank seines wunderschönes Buches haben wir uns den von ihm so geliebten Bergen überhaupt erst zugewandt. 

Erstbegehung der "Guardiano dei sogni" © Martin Dejori, Titus Prinoth und Alex Walpoth

Routeninformationen

„Guardiano dei sogni“

Schwierige und lange Route durch eine der beeindruckendsten Wandfluchten der Dolomiten, verspricht ein ganzheitliches Abenteuer.

Gebirge: Dolomiten

Gruppe: Pale di San Lucano Gipfel/Wand: Terza Pala di San Lucano

Ausrichtung: Süden

Erstbegeher: Titus Prinoth, Martin Dejori und Alex Walpoth, 1-4.11.2020.

Schwierigkeit: VIII+ A0

Länge: 1400 m

Seillängen: 33

Felsart: Dolomit

Ausrüstung: NAA, 60m Halbseile, Cams bis BD3, Nägel und Hammer, Biwakausrüstung und viel Wasser.

Charakter: Bis jetzt ist es unsere schönste und abenteuerlichste Erstbegehung. Wir benötigten 3 Tage, Wiederholer müssen zumindest mit einem Biwak rechnen. Die Absicherung ist großteils selbst zu gestalten. Die wenigen geschlagenen Haken sind fast alle in der Wand verblieben. Im gelben Wandteil stecken die nötigsten Haken. Das erste Wanddrittel wurde vor zwei Jahren von einem Waldbrand stark verändert: Die undurchdringliche Vegetation ist zwar verschwunden, dafür ist der Fels teilweise sehr brüchig. Im oberen Teil ist die Felsqualität hervorragend. Der Rückzug wird irgendwann sehr schwierig. Aufgrund der tiefen Lage und der südseitigen Exposition wird es im Sommer sehr heiß, daher werden der Frühling und Herbst empfohlen; auf jeden Fall sollte man genügend Wasser mitführen. 

Zustieg: Von Agordo fährt man ins Val die San Lucano und parkt bei einem alten, verlassenen Gebäude, der „Baita del Tita“ (direkt unter der gut sichtbaren Wand). Man steigt durch den dichten Wald (nur spärliche Pfade) auf die Wand zu, sich eher zur linken Seite hin orientierend, bis man den Wandfuß erreicht. Den Steigspuren folgend überwindet man den Vorbau (leichte Kletterei) und steigt über umgestürzte, teils abgebrannte Bäume zum Routeneinstieg hinauf (siehe Wand Foto). Zeitbedarf ca. 1,5 h.

Abstieg: Es wird der Abstieg über die „Creste di Milarepa“ empfohlen. Es handelt sich um einen der längsten und kompliziertesten Abstiege der Dolomiten. Ein genaue Beschreibung findet man in Ettore De Biasios einzigartigem Führer „Pale di San Lucano“.

„Diese Route wurde mit Haken des AVS-Alpinfonds erstbegangen“