Wasser ist (fast) überall – und daher ist es gar nicht so selbstverständlich, dass das nasse Element Flur- und Bergnamen aufbaut. Wirft man jedoch einen Blick auf die alpine Sprachgeschichte,…
Wasser ist (fast) überall – und daher ist es gar nicht so selbstverständlich, dass das nasse Element Flur- und Bergnamen aufbaut. Wirft man jedoch einen Blick auf die alpine Sprachgeschichte,…
Mit dem Vordringen in das hochalpine Gelände hat der Mensch Geländepunkte mit Steinmandln markiert und Gipfeln oder Aussichtspunkten einen Namen gegeben. Johannes Ortner hat sich auf eine Spurensuche begeben und…
Die Namen von Berggipfel beziehen oft auch auf den Winter, auf Eis und Schnee. Johannes Ortner hat sich auf eine Spurensuche begeben und interessante Berg- und Flurnamen entdeckt.
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Alter. So gibt es zahrleiche Bezeichnungen, die sich auf die verschiedenen Altersstufen beziehen.
Die Namen von Berggipfel beziehen sich mitunter auch aufs Essen und Trinken – und zwar hinsichtlich des Essbesteckes, sowie in Bezug zu den verschiedenen Hohlformen, in denen Nahrungsmittel transportiert, zubereitet…
Die ersten Bergführer waren gehtüchtige Männer, die schon von Berufs wegen höchste Jöcher erstiegen, als Hirten, um das Vieh in entlegene Weidegebiete zu treiben, als Träger, um Baumaterialien, Werkzeug und…