Fanes (c) Paolo Erlacher

Die geologische Wanderung führt uns ins Fanes-Gebiet. Gemeinsam mit Landesgeologe Volkmar Mair tauchen wir in die Erdgeschichte ein und lernen Geologie und Landschaftsformende Prozesse kennen.

Die Berge im Fanes-Gebiet weisen eine graue Färbung der Gesteine auf; man bezeichnet diese als Grau-Kalke. Sie sind zum Teil sehr fossilienreich. Eine langsame, über einen sehr langen Zeitraum (zwischen 50 und 60 Millionen Jahren vor heute) stattfindende Verformung hat ihr Aussehen geprägt: Aus übereinanderliegenden, eng geschichteten Gesteinspaketen entstanden verschiedene Faltenformen, die eindrucksvoll sichtbar sind. Wir erhalten einen Eindruck davon, welche Kräfte gewirkt haben müssen, um solche Formen zu schaffen.
Die Fanes-Hochfläche ist von verschiedenen Karsterscheinungen geprägt: Häufig anzutreffen sind Rinnen- und Kluftkarren, aber auch Dolinen – kreisförmige oder längliche Senken. Bei unserer Wanderung stoßen wir immer wieder auf die Spuren der Eiszeitgletscher, welche die Landschaft in der jüngeren Erdgeschichte weiter geformt hat.

Nummer
56N07
Ort
Gadertal/Fanesgebiet
Zielgruppe
Erwachsene
Beginn
22.07.2023
Ende
22.07.2023
Anmeldeschluss
09.07.2023
Teilnehmer
min. 10 / max. 25

Details

Programm:
Lange Wanderung von Pederü über die Fanes-Hütte und das Limo-Joch nach Groß-Fanes. Abstieg zur Capanna Alpina und zur Falzarego-Passstraße. Rückfahrt mit dem Linienbus.

Zielgruppe:
Alle Interessierten ab 18 Jahren

Leistungen:
Referent

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Sonnen- und Regenschutz, Tagesproviant, Südtirolpass

Voraussetzungen

Kondition für Tageswanderung

Im Fanesgebiet (c) Paolo Erlacher, Groß Fanes (c) Carlo Obwegs, Limosee (c) Ute Prast