St. Verena 2022 (c) Peter Righi

Von Lengstein am Ritten wandern wir hinab zum reizvollen Ensemble von Antlas mit seinem Hügelkirchlein zum hl. Andreas. Auf dem „Keschtnweg“ wandern wir durch Wiesen nordwärts zum Ansitz Benzl und weiter zu einem Opferstein, der eingebettet zwischen Senken und kleinen Geländekuppen steht.

Unweit davon ragt der Verenabühl mit seinem Kirchlein auf, dem wir ebenfalls einen Besuch abstatten. Zurück geht’s über den Streuweiler Peiern zum Hexenbödele im Schatten des Schwaigereggs. Auf der namen- und kulturgeschichtlichen Wanderung berühren wir urgeschichtliche „Kraftplätze“ mit Kirchlein sowie Opfer- und Schalensteinen. Unterwegs werden Herkunft und Bedeutung von Flur- und Ortsnamen wie Antlas, Sulz, Spielbühl, Peiern und einige mehr erklärt.

Nummer
56L01
Ort
Ritten
Beginn
13.05.2023
Ende
13.05.2023
Anmeldeschluss
30.04.2023
Teilnehmer
min. 5 / max. 25

Details

Programm:
Von Lengstein wandern wir nach Antlas und St. Verena und über das Hexenplatzl zurück zum Ausgangspunkt. Reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden.

Zielgruppe:
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Leistungen:
Referent:in

Voraussetzungen

Alter:
ab 16

Referent Johannes Ortner 2022 (c) Christian Aspmair, Schalensteine bei St. Verena 2022 (c) Peter Righi